|
Letzte Änderung:
01.05.2015
Jeder Bierliebhaber, der in Dänemark nicht die Vielfalt der mittlerweile über 70 Kleinbrauereien genießen will, dem kann nicht geholfen werden. Zugegeben, die Biere sind in der Regel deutlich teurer, als die Massenbiere der beiden großen Brauereien oder die der Eigenmarken der Supermärkte, aber die geschmackliche Vielfalt ist einfach unbeschreiblich. Insbesondere die englischen Bierstile sind überproportional vertreten. Von den kontinentalen Bieren sind die in Deutschland bekannten Pilsener, Weizenbiere und Bockbiere zwar auch zu finden, aber deutlich in der Unterzahl. Aber wo es Pale Ale, India Pale Ale, Stout, Imperial Stout, Porter, Brown Ale, Amber Ale oder gar das seltene Barley Wine gibt, da jubiliert meine Bierliebhaberseele! Außerdem soll man solche Erzeugnisse auch genießen, nicht einfach in sich hineinschütten. Denn das wäre auch angesichts der Preise von 20 – 50 DKr für die Halbliterflasche sowieso viel zu schade. Zumeist gibt es die Biere in der 0,5 l-Flasche, zum Teil gibt es auch 0,6 oder 0,7 l-Flaschen.
Jede der vielen Kleinbrauereien trägt zur Vielfalt der Bierlandschaft bei, und der Erfolg scheint dem auch Rechnung zu tragen. Wollen wir hoffen, dass sich diese Brauereien auch wirtschaftlich tragen. Den Besitzern und Braumeistern ist es zumindest zu wünschen.
Ein Wort zu Pfand und Etiketten. Mittlerweile gibt es ein durchgehendes Pfandsystem für alle Bierflaschen und -dosen. In der Regel beträgt dies 1 DKr und ist auf dem Etikett mit dem Pfandzeichen und Pant A gekennzeichnet. Praktisch jedes Geschäft ist mit einem Automaten für die Rückgabe der Flaschen ausgestattet, die sehr oft außerhalb des Geschäftes untergebracht sind. Die Automaten entsprechen denen, die in Deutschland bereits installiert sind.
Und das ist bereits eines der Probleme für Etikettensammler, denn ohne Etikett mit dem Pfandzeichen gibt es kein Pfand und die Flasche ist Altglas. Getrennte Etiketten für Vorder- und Rückseite sind mittlerweile selten, ein einziges Etikett ist schon fast die Regel.
Das zweite Problem für Etikettensammler ist der Umstand, dass viele Etiketten Klebeetiketten sind und nicht mehr mit wasserlöslichem Kleber aufgebracht wurden. Grund hierfür ist, dass sich die wenigsten Mikrobrauereien eine Flaschenreinigungsanlage leisten können und deswegen praktisch alle Flaschen Einwegflaschen sind. Ausnahme hiervon sind die 0,33 l-Mehrwegpfandflaschen der Großbrauereien, die es natürlich nachwievor gibt.
Was den deutschen Bierliebhaber immer noch erstaunt und natürlich auch erfreut, ist die Vielzahl an Importbieren aus aller Herren Länder, die es in der Regel in den größeren Lebensmittelmärkten gibt. Das ist nachwievor selten in unseren Getränkemärkten zu sehen. Die Preise sind mit 10 – 30 DKr sogar durchweg zivil, zum Teil sogar günstiger als bei uns in Deutschland. Wer natürlich in Grenznähe zu Frankreich und Benelux wohnt, kann die entsprechenden Biere aus Frankreich, Belgien und Holland günstiger zuhause einkaufen. Trotzdem erfreut das Angebot und verleitet zu dem einen oder anderen Kauf!
Die alteingesessenen Brauereien haben den Trend sorgfältig beobachtet und bieten zum Teil auch Spezialbiere an, in erster Linie nach britischem Stil gebraut. Besonders hervorgetan hat sich hier Carlsberg, die 2 zusätzliche Biersortimente kreiert haben, Semper Ardens und Husbryggeriet Jacobsen. Mit Semper Ardens haben sich die Carlsberger Braumeister austoben dürfen und zum Teil ungewöhnliche oder gar in Vergessenheit geratene Bierstile wieder aufleben lassen. Fast alle Biere sind eine deutliche Empfehlung wert! In Kopenhagen hat sich Carlsberg mit der Husbryggeriet Jacobsen sogar eine kleine Mikrobrauerei gebaut, die man außerdem besichtigen kann. Auch diese Biere sind durchweg eine Empfehlung wert.
Vestfyen ist als Kontraktbrauer ebenfalls mit einer eigenen Biermarke vertreten, Willemoes. Eher durchwachsen vom Geschmack her, aber durchweg gut trinkbar.
Supermarktketten wie Aldi und Norma haben Vertragsbrauereien im Sortiment und dadurch Bierkisten mit den Standard 0,33l-Flaschen wie zum Teil auch Bierdosen. Bei Aldi ist es die Bryggeriet Vestfyn und bei Norma die Harboes Bryggeri.
Also es lohnt sich, mal abseits von Carlsberg Lager und Tuborg Grøn die Biervielfalt kennenzulernen und zu genießen!
Um bei den vielen neuen Brauereien den Durchblick zu behalten, ist das Buch
Ølruten - Guide til de danske mikrobryggerier von Henrik Bøegh (ISBN 978-87-12-04349-2, Forlaget Bøegh, mail@artbag.dk) praktisch unverzichtbar. Hier sind alle Brauereien mit Adresse, Öffnungszeiten, Bezugsmöglichkeiten und Biertypen aufgeführt. Auch die im Bau befindlichen Brauereien sind in der Ausgabe 2007-2008 bereits enthalten.
Bornholm:
Svaneke:
Das Svaneke Bryghus (Svaneke Torv 5, 3740 Svaneke, T +45 (5649) 7321, mail@bryghuset-svaneke.dk, http://www.bryghuset-svaneke.dk)
hat seit 2004 geöffnet und bietet außerdem ein Restaurant. Leider hat es mich bis jetzt noch nicht auf die vor Schweden liegende Insel verschlagen.
Fünen/Fyn:
Odense:
In Odense ist die durch sein Giraffenmotiv bekannte
Albani Bryggerierne A/S (Tværgade 2,
5000 Odense, T +45 (6548) 7500, F +45 (6591) 3200, http://www.albani.dk) beheimatet. Ein wahrer Blickfang ist der hohe Schornstein, der im gescheckten Giraffenlook angemalt wurde.
Auch eine Kleinbrauerei, die Bryggeriet Flakhaven (Flakhaven 2,
5000 Odense, T +45 (6612) 0299, flakhaven@bryggeriet.dk, http://www.bryggeriet.dk, Mo-Sa 11:30-22:00,
So 11:30-17:00) existiert hier mittlerweile. Auch diese Hausbrauerei gehört zur A Hereford Beefstouw-Kette. Auf dem Flakhaven genannten Platz neben dem Rathaus ist im Sommer ein Biergarten und das Bier wird hier aus einem kleinen Pavillion ausgeschenkt.
Ørbæk:
In dem kleinen Ort Ørbæk gibt es mittlerweile sogar 2 erfolgreiche Mikrobrauereien. Von Gislev her kommend liegt am Ortseingang auf der linken Seite die Ørbæk Bryggeri (Assensvej 38,
5853 Ørbæk, T +45 (6533) 2111, info@oerbaek-bryggeri.nu, http://www.oerbaek-bryggeri.nu, Mo-So 8:00 - 16:00). Hier kann man das Bier in einem kleinen Laden neben dem Brauhaus kaufen. Der deutsche Braumeister ist sehr kreativ hat hat einige sehr erstaunliche Biere kreiert.
Richtung Nyborg fahrend kommt man durch den Ortsteil Refsvindinge. Auf der rechten Seite liegt die Bryggeriet Refsvindinge (Nyborgvej 80,
5853 Ørbæk, T +45 (6533) 1040, rb@rasmussen.dk, http://www.refsvindinge.frac.dk, Mo - Sa 9:00 - 17:00), die zu den Pionieren der neuen dänischen Kleinbrauereien gehört. Auch hier kann man sich vor Ort mit den Erzeugnissen während der angegebenen Öffnungszeiten eindecken.
Jütland/Jylland:
Aalborg:
Aalborg bietet 2 alkoholische Attraktionen, Søgaards Bryghus und De Danske Spritfabrikker. Søgaards Bryghus (C. W. Obels Plads 1A,
9000 Aalborg, T +45 (9816) 1114, F +45 (9816) 1124, postmaster@bryggeriet-aalborg.dk, http://www.soegaardsbryghus.dk, Mo-Mi 11:00-23:00,
Do 11:00-24:00,
Fr-Sa 10:00-1:30,
So geschlossen) liegt in einem frisch renovierten Backsteingebäude und hat seit August 2004 geöffnet. Die Braukessel sind ein Blickfang gleich neiben dem Eingang. Das Lokal selbst ist großzügig und licht eingerichtet. Bei der Theke kann man auch gemütlich auf 2 Ledersofas sitzen.0,2 l Bier kosten 30 - 32 DKK, 0,4 l 40 - 48 DKK. Jedes Bier hat übrigens seinen eigenen Bierdeckel! Bezahlt wird an der Theke, den Getränke- oder Essenswunsch kann man auch am Tisch loswerden. Das Essen wird mit Sinn für die Optik angerichtet und schmeckt auch klasse. Das Bryghus hat mittags nur eine kleine Karte. Ab 17:30 Uhr gibt es dann ein umfangreicheres Menu aus Fisch und Fleisch. Die Preise gehören zur gehobenen Kategorie. Die Bierauswahl ist mehr als umfangreichend. Im Sommer 2009 waren inklusive der Saisonbiere 23 verschiedene Sorten verzeichnet! Wer will, kann auch Wein trinken, aber unter den Bieren sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Bei schönem Wetter kann man draussen vor dem Brauhaus auf dem C. W. Obels-Platz sitzen.
Wem der Sinn nach höherprozentigem steht, sollte unbedingt bei
De Danske Spritfabrikker (C. A. Olesens Gade 1, 9000 Aalborg, T +45 (9812) 4200, http://www.distillers.dk, Besichtigungen Mo + Sa jeweils um 10:00 und 14:00, Eintritt 40 DKK, Infotelefon für Besichtigungen T +45 (2443) 6516) vorbeischauen. Dänemarks einzige Alkoholfabrik stellt die Grundlage für viele bekannte und auch unbekannte Marken im europäischen Raum her. Einige davon lassen sich zum Abschluß des Rundgangs verköstigen. Selbst für einen passionierten Biergeniesser wie mich, war der Rundgang sehr informativ.
Der Bilka hat eine Reihe von Söøgaard- und Nibe-Bieren zu kaufen.
Århus:
Von einer alten Brauerei über eine Hausbrauerei bis hin zur großen Brauerei ist hier alles zu sehen.
Eine voll funktionstüchtige Brauerei von ca. 1850 in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert kann im Museumsdorf Den Gamle By (Viborgvej 2, 8000 Århus C, T +45 (8612) 3188, F +45 (8676) 0687, mail@dengamleby.dk, http://www.dengamleby.dk) neben vielen anderen interessanten Attraktionen besichtigt werden. Einmal im Jahr wird zu den sogenannten Brauereitagen (auf dänisch Bryggedage, hat nix mit unseren Brückentagen zu tun...) auch tatsächlich Bier gebraut. Das jeweils aktuelle Datum läßt sich im Internet nachlesen.
Die Bryggeriet Sct. Clemens (Kannikegade 10-12,
8000 Århus, T +45 (8613) 8000, F +45 (8613) 8611, clemens@bryggeriet.dk, http://www.bryggeriet.dk, Mo-Mi 11:30-24:00,
Do-Sa 11:30-2:00,
So und Feiertags geschlossen) gehört zur Kette A Hereford Beefstouw, weswegen man hier auch sehr gute Fleischgerichte in ansprechender Aufmachung erhält. Die Braukessel und Lagertanks sind im hinteren Teil des Lokals schön sichtbar. Insgesamt ist es gemütlich eingerichtet mit viel Platz. Es gibt Pils als Standardsorte, dazu kommt ein monatlich wechselndes Spezialbier. Ein kleines Bier kostet zwischen 24 und 27 DKK. Das Bier des Monats heißt hier Månedens Øl. Es gibt auch eine ansprechende Auswahl an Whiskys.
Die große Brauerei in Århus ist die Ceres Bryggerierne A/S (Ceres Allé 1,
8100 Århus, T +45 (8676) 6500, F +45 (8676) 6506, http://www.ceres.dk), die mittlerweile zum Bryggerigruppen-Verbund, dem auch Albani, Maribo und Faxe angehören. Bis zu seiner Schließung hat Thor auch dazu gehört, jetzt werden diese Biere in Århus gebraut.
Fjerritslev:
Hier kann man im Zeitraum vom 10.6. bis 30.8. Den Gamle Bryggergaard
(Østergade 1, 9690 Fjerritslev, T 98 21 31 92
oder 98 21 16 55, Mo - Sa 10:00 - 16:30) besuchen, eine 1887 erichtete
Landbrauerei, die nach ihrer Stilllegung 1968 in ein Museum umgewandelt wurde.
Sehr informativ!
Fredericia:
Hier hat die Tuborg-Fredericia Bryggeri (Vestre Ringvej 111,
7000 Fredericia, T +45 (7923) 1122, F +45 (7923) 6277, http://www.tuborg.dk) ihren Sitz. Die Brauerei gehört zu Carlsberg. Obwohl auf den Tuborg-Flaschen als Braustätte København bzw. Hellerup (ein Vorort von København) angegeben ist, kommt das Bier jedoch aus Fredericia. Die Braustätte in København wurde schon vor vielen Jahren aufgegeben. Von Besichtigungsmöglichkeiten ist mir nichts bekannt und zum Fotografieren benötigt man eine Genehmigung von Carlsberg.
Fur:
Diese Insel liegt im südöstlichen Teil des Limfjords und ist mit der Fähre von Branden aus erreichbar. Seit September 2004 hat das Fur Bryghus (Knudevej 3,
7884 Fur, T +45 (9759) 3060, F +45 (9759) 3048, info@furbryghus.dk, http://www.furbryghus.dk, jeden Tag geöffnet, in den dänischen Sommerferien 11:00-22:00,
Küche offen 11:30-16:00, 17:30-21:00,
Restaurant geschlossen Di, aber Bierausschank von 11:00-18:00, aktuelle Öffnungszeiten im Internet) in einer ehemaligen Molerfabrik im westlichen Teil der Insel geöffnet. Das Brauhaus ist bereits ab dem Hafen ausgeschildert und das weitläufige Gelände hat sogar Platz für große Reisebusse. Es gibt 5 Sorten am Zapfhahn (Ale, Bock, Hvede, Lager und Porter). Gelegentlich kommt ein saisonales Bier hinzu. Bis auf das Hvede (zu deutsch Weizen) und die Saisonbiere gibt es die anderen Sorten auch in der 0,5 l-Flasche. Der Speisekarte nach wird hier nicht gegessen, sondern à la carte diniert. Dementsprechend sind auch die Preise. Ein 0,33 l-Bier kostet übrigens 25 DKK.
Grauballe:
Das Grauballe Bryghus (Gjermosevej, DK-8600 Grauballe, T +45 (8687) 7684, F +45 (8687) 7683, ale@grauballe-bryghus.dk, http://www.grauballe-bryghus.dk) ist
eine kleine Brauerei, die mehrere Lokale mit Fassbier versorgt. Liegt etwas außerhalb von Grauballe in nördlicher Richtung in
einem Seitenweg. Man muß sich in Richtung Norden aus Grauballe hinaus von
der Landstrasse 46 nach links in den Allingskovgårdsvej und dann noch
einmal nach ca. 50 m nach links in der Gjermosevej orientieren. Nach weiteren
ca. 1,5 km liegt die Brauerei auf der linken Seite. Die Mikrobrauerei ist allerdings nicht zu besichtigen.
Haderslev:
Hier ist Dänemarks älteste in Privatbesitz befindliche Brauerei beheimatet, die Bryggeriet S. C. Fuglsang A/S (Bryggerivej 2,
6100 Haderslev, T +45 (7352) 6100, F +45 (7352) 6101, bryggeriet@fuglsang.dk, http://www.fuglsang.dk). Hier wird schon seit 1865 gebraut.
Hanstholm:
Die besten Einkaufsmöglichkeiten hat man im Hanstholm Centret
(Bytorvet 9, 7730 Hanstholm, http://www.hanstholmcentret.dk) im Super Brugsen. Die Bierauswahl ist ganz hervorragend. 2008 gab es neben einer Vielzahl von dänischen Mikrobrauereien auch schwedische und norwegische Mikrobrauereibiere. Gefunden habe ich im Juni 2008 Svaneke, Jacobsen, Oerbaek, Skagen, Broeckhouse, Fur, Nils Oscar, Noegne Oe, Braunstein, Noerrebro, Gourmetbryggeriet, De 5 Gaade, Oelfabrikken und natürlich auch Thisted Bryghus. Die vielen belgischen, englischen, deutschen und anderen Importbiere habe ich angesichts der Menge an mir unbekannten dänischen Biere dann links liegen gelassen. Das Sortiment wechselt immer etwas, so dass bei jedem der Einkäufe bisher Neuzugänge zu vermelden waren!
Der Super Spar (Kai Lindbergs Gade 75) am Hafen
hat eine kleine Bierauswahl mit überwiegend Standardsorten von Carlsberg, Ceres, Thisted und Tuborg.
Holstebro:
Auch Holstebro hat seit März 2004 mit der Baggårds Bryggeriet A/S (Danmarksgade 4, 7500 Holstebro, T +45 (2627) 5353, info@baggaardsbryggeriet.dk, http://www.baggaardsbryggeriet.dk, Mo - Fr 11:00 - 15:00) eine Mikrobrauerei. Ist versteckt in einem Hinterhof. Von der Straße nur durch das Logo zu erkennen. War bei meinem Besuch im Juli 2010 geschlossen, obwohl eigentlich reguläre Öffnungszeit für Flaschenverkauf hätte sein sollen. Kein weiteres Hinweisschild zu sehen gewesen. In Holstebro bei Bilka und Kvickly Xtra keine Flaschen vorgefunden. Wird überhaupt noch gebraut?
Das Bilka (Nyholmvej, liegt direkt an der 11, dem Ringveijen in
Richtung Struer, Mo - Fr 9:00 - 21:00, Sa 8 - 17:00) ist der nach eigener
Aussage größte Discounter in Nordjütland und hat entsprechend
auch eine riesige Auswahl an einheimischen und importierten Bieren. Auch der
Kvickly Xtra (Sønderbrogarde, im Zentrumsinnenring) hat
eine dem Bilka ebenwürdige Bierauswahl.
Lyne:
Das Fjordens Bryghus in Lyne (ein Ortsteil von Tarm) gehört zum Lyne Hotel und ist in einem Anbau untergebracht. War im Juli 2010 trotz regulärer Öffnungszeit geschlossen. Biere gibt es aber an der Theke des Kro zu kaufen, sowie im Dagli Brugsen direkt gegenüber.
Nibe:
Das Nibe Bryghus hat nur einen Probierausschank, keine Essensmöglichkeit. Im Laden nebenan gibt es das gesamte Produktportfolio inklusive Wein zu kaufen.
Nørre Vorupør:
Der Spar (Versterhavsgade 103) hat eine sehr schöne Auswahl an dänischen Mikrobrauereibieren, darunter auch die der Troldhede Mikrobryggeri. Auch hier wechselt das Sortiment regelmäßig und ich wurde bisher immer fündig. Zum Teil gibt es hier Biere, die ich sonst nirgends gefunden hatte!
Randers:
Hier war die Thor Bryggerierne A/S (Thorsgade 25, DK-8900 Randers, http://www.thor.dk) beheimatet. Von außen fällt die
Brauerei durch das charakteristische Logo auf dem Turm auf. Leider wird hier nicht mehr gebraut, wie ich im Juli 2005 erfahren habe. Die Produktion wurde nach Århus zur Ceres Bryggernierne verlagert. Mittlerweile gibt es mit Raasted Bryghus und Randers Bryghus aber 2 Mikrobrauereien, die die Brautradition aufrecht halten und gute bis sehr gute Biere produzieren.
Wer auf hervorragenden und fair gehandelten Kaffee steht, sollte unbedingt das Kaffeegeschäft en og 1/1del (Houmeden, 8900 Randers C) aufsuchen! Die Kaffeesorten aus Uganda sind zum Niederknien!
Der Rema 1000 (Jernbanegade 6B, 8900 Randers)
hat eine kleine aber feine Bierauswahl.
Ringkøbing:
Das Bryghuset ist in der Nähe der Fussgängerzone. Großer Biergarten. Samstags Livemusik von 12:00 bis 15:00 Uhr. Der Burger ist klasse! Zumindest im Biergarten war am Besuchstag im Juli 2010 nur eine schleppende Bedienung. Man kann Flaschenbier an der Theke kaufen. Kleine aber feine Speisekarte mit wechselnden werktäglichen Gerichten.
Skive:
Die Hancock Bryggerierne A/S (Humlevej 32, DK-7800 Skive, http://www.hancock.dk)
thront über Skive und ist von weitem schon zu sehen. Hinsichtlich
Besichtigungsmöglichkeiten konnte ich allerdings nichts in Erfahrung
bringen.
Thisted:
Das 1902 gegründete Thisted Bryghus (Bryggerivej 10, 7700 Thisted, T 97 92
23 22, F 97 91 18 98, thy@thisted-bryghus.dk, http://www.thisted-bryghus.dk)
läßt sich im Sommer (in der Regel Mittwochs) besuchen und über das Thisted
Turistbureau (Man spricht
hier auch deutsch. Det Gamle Rådhus, Store Torv 6, 7700 Thisted, T 97 92 19
00, F 97 92 56 04, info@thistedturist.dk) kann man sich anmelden. Die Biervielfalt ist über die Jahre hinweg kontinuierlich gewachsen und es gibt auch einige Sorten aus ökologisch angebauten Rohstoffen. Die Qualität der Biere ist durchweg hoch, wobei das Limfjords Porter meiner Meinung nach zu den weltbesten Bieren gehört! Dies wurde auch durch mehrere Auszeichnungen national und international bestätigt.
Vielleicht wird auf dem Bauereirundgang dann auch die Geschichte der drei
Braumeister von Carlsberg, Tuborg und Thisted erzählt, die sich einmal in
Thisted getroffen haben und in einem der ortsansässigen Lokale essen
gegangen sind. Auf die Frage der Bedienung, was sie denn zu trinken wollten,
antwortete der Carlsberger Braumeister 'ein Carlsberg', der Tuborger
Braumeister 'ein Tuborg' und der Thisteder Braumeister 'ein Jolly-Cola' (das
Colagetränk des Thisted Bryghus). Entgeistert schauen ihn die beiden
Braumeister von Carlsberg und Tuborg an. Darauf der Thisteder 'wenn ihr kein
Bier trinkt, dann trinke ich auch keines...!'
Das Restaurant Bryggen (Sydhavnsvej 9, 7700 Thisted, T 97 92 30 90, info@.bryggen.eu, http://www.bryggen.eu) am Hafen ist Steakhaus, Hausbrauerei und Bar. Es gibt ständig 3 Biere am Zapfhahn, 2 Standardbiere (Hell, Dunkel) und ein Saisonbier. Für 49 DKr gibt es einen Sampler aus 3 x 25 cl zum Testen.
Die Biere sind durchweg eine besondere Empfehlung wert, wobei der Braumeister schön harzigen Aromahopfen schätzt. Die von mir bisher verkosteten Sorten waren durchweg von hoher Qualität. Die Speisekarte wird einem sehr guten Steakhaus gerecht. Bei schönem Wetter kann man auf der Veranda sitzen und genießt den Blick auf den Hafen von Thisted.
Es gibt mehrere Supermärkte wie Fotex (die aktuell größte Bierauswahl in Thisted, J. P. Jacobsen Center, Store Torv 2D, 7700 Thisted, http://www.jpjacobsencenter.com), Super Brugsen (Vestergade), Rema 1000 (Rosenkrantzgade), Norma (Sydhavnsvej und Asylgade) und Fakta (Kastet), wo man sich mit einer Vielzahl von Biersorten versorgen kann.
Viborg:
Der Bilka im Westen der Stadt hat neben Biere des Viborg Bryghus auch die von Skælskør, Raasted und Aarhus im Sortiment.
Die in der Innenstadt liegenden Wein- und Spezialitätenläden haben in der Regel auch die Biere des Viborg Bryghus und weiterer Brauereien im Angebot. Während im Bilka im Juni 2008 nur 3 Viborg-Biere zu finden waren, gab es in den Weinläden teilweise bis zu 7 unterschiedliche Sorten. Es lohnt sich also, die Augen aufzuhalten.
Seeland/Sjælland:
Brøndby:
Brøndby ist im Prinzip ein Vorort von København und hat die Mikrobrauerei Bryggeriet Skands A/S (Hesselager 21,
2605 Brøndby, T +45 (4375) 5025, info@bryggeriet-skands.dk, http://www.bryggeriet-skands.dk). Das Humlefryd ist Spitzenklasse! Leider hatte ich 2005 keine Zeit mehr, hier einmal vorbeizuschauen.
Kopenhagen/København:
Kopenhagen ist der Sitz der größten Brauerei in Dänemark, Carlsberg Danmark A/S (Vesterfælledvej 100,
1799 København, T +45 (3327) 3327, F +45 (3327) 4711, http://www.carlsberg.dk), einem wahren Braugiganten mit Braustädten auf der ganzen Welt. Wer einen Blick auf die wechselvolle Geschichte dieser Brauerei werfen will, ist im Carlsberg Visitor Center (Gamle Carlsberg Vej 11, 2500 København-Valby, T +45 (3327) 1314, F +45 (3327) 4709, visitors@carlsberg.com, http://www.visitcarlsberg.dk, http://www.jacobsenbryg.dk, Erwachsene DKK 40 / € 5.40, Kinder DKK 25 / € 3.40, Montags und an Feiertagen geschlossen,
Di - So 10:00 - 16:00, letzter Einlaß 15:00) sehr gut aufgehoben. Sehr informativ mit einem Querschnitt durch die Jahrhunderte wird man durch historische Gebäude der Gamle Carlsberg Bryggeri geleitet. Da es treppauf-treppab geht, ist dies leider nichts für Gehbehinderte. Jeder erwachsener Besucher erhält 2 Freibiere, ein normales Carlsberg und eines der im Juni 2005 neu eröffneten Husbryggeriet Jacobsen. Alle anderen erhalten 2 nichtalkoholische Getränke. Etwas abseits vom Trubel ist das etwas von außen unscheinbar wirkende Carlsberg Museum (Ny Carlsberg Vej, 2500 København-Valby, Di - Fr 10:00 - 15:00, Mo geschlossen, kostenlos) in alten Gebäuden der Ny Carlsberg Bryggeri zu besichtigen. Hier kann man neben einem großen Modell des Brauereigeländes viele Reklametafeln (vielfach sogar mit den originalen Entwürfen!), Informationen zur Carlsberg-Stiftung, der Forschung und den großen Köpfen hinter Carlsberg erfahren. Wirklich sehenswert.
Das Tivoli inmitten von Kopenhagen ist ein Muß, nicht nur wegen der unterhaltsamen Attraktionen und den vielen Restaurants, denn es beherbergt mittlerweile 2 Hausbrauereien. Die Bryggeriet Apollo (Vesterbrogade 3,
1620 København, T +45 (3312) 3313, Mo-Do 11:30-01:00,
Fr+Sa 11:30-02:00,
So 15:00-24:00, apollo@a-h-b.dk, http://www.bryggeriet.dk) gehört zur Restaurantkette A Herford Beefstouw, das in diesem Fall auch direkt nebenan liegt. Die Hausbrauerei kann auch von außen besucht werden. Es gibt hier das gleiche Biersortiment wie auch in den anderen Niederlassungen zu gehobenen Preisen. Die Brauereikessel stehen etwas versenkt vom Haupteingang am Treppenabgang. Bei schönem Wetter kann man vor dem Lokal sitzen und dem Treiben zuschauen. Das Lokal ist lichtdurchflutet durch Glasdächer. Der hintere Teil ist abgetrennt und kann nur über das Tivoli betreten werden. Im Keller gibt es weitere Sitzmöglichkeiten.
Nur über das Tivoli erreichbar ist das Færgekroen Bryghus (Vesterbrogade 3,
1630 København, T +45 (3375) 0680, So-Do 12:00-24:00,
Fr+Sa 12:00-01:00, info@faergekroen.com, http://www.faergekroen.com), das Januar 2005 neu eröffnet hat. Es gibt zur Zeit 2 Biersorten, Blond Lager und Ambre Lager zu je 59 DKK. Beide Biere sind etwas flach geraten und eher etwas für den Massengeschmack. Das Lokal ist gegenüber den Restaurants Fregatten Sct .Georg III und Divan 2 am großen See. Man wird plaziert und diniert in ansprechendem Ambiente. Bei schönem Wetter sitzt man draussen. Die Braukessel sind links neben dem Eingang.
Das Nørrebro Bryghus (Ryesgade 3,
2200 København, T +45 (3530) 0530, info@noerrebrobryghus.dk, http://www.noerrebrobryghus.dk, So-Mi 11:00-24:00, Fr-Sa 11:00-2:00) ist das bekannteste der Hausbrauereien und ein gefragtes Restaurant. Es gibt eine Vielzahl von eigenen Bieren am Zapfhahn, doch die meisten sind leider nur Mittelmaß. Links neben dem Eingang ist das komplett in Edelstahl gehaltene Brauhaus mit dekorativen Kupferbändern. Fast schon extravagant im Design. Im ersten Stock ist das gut besuchte Restaurant (Reservierung empfohlen), im Keller eine Bar mit offenem Kamin. Die Bar ist zwar nüchtern sachlich eingerichtet, aber doch gemütlich. Im Sommer gibt es ein paar Sitzgelegenheiten auf dem Bürgersteig. 0,25 l kosten 32 bzw. 35 DKK, 0,4 l 49 bzw. 55 DKK. Es gibt auch Sampler à 4 Biere zu je 0,1 l und kostet 55 DKK.
Das meiner Meinung nach zur Zeit beste kleine Brauhaus in Kopenhagen ist das im April 2005 eröffnete BrewPub København (Vestergade 29-31,
1456 København, T +45 (3332) 0060, info@brewpub.dk, http://www.brewpub.dk, Mo 16:00-24:00, Di-Mi 12:00-24:00, Do-Sa 12:00-2:00) mit durchweg guten bis sehr guten Bieren. Das Lokal selbst ist im Souterrain, der Biergarten im Innenhof. Geordert und bezahlt werden die Getränke an der Theke. Es gibt auch Sampler mit 5 verschiedenen Sorten für 65 DKK für die Biertester unter uns. Und gut essen kann man hier auch!
Direkt gegenüber dem Eingang zum Carlsberg Visitor Center sitzt die Bryggeriforeningen (Gamle Carlsberg Vej 16,
2500 Valby, T +45 (7216) 2424, info@bryggeriforeningen.dk, http://www.bryggeriforeningen.dk), die dänische Brauereivereinigung, die auch das jährliche Bierbuch herausgibt.
|
|