Letzte Änderung: 12.2.2005

Bier gibt es in Tunesien nur in Touristenhotels und lizensierten Restaurants. Alkoholische Getränke werden außerhalb der Hotels nur durch die in jedem größeren Ort vorhandenen Magasin Général oder Monoprix verkauft. Nicht in jedem der beiden Ladenketten werden jedoch alkoholische Getränke geführt. Die Öffnungszeiten sind unterschiedlich. Gemeinsam haben sie aber alle die Mittagsruhe bis ca. 15:30 Uhr.
Der Genuß von alkolischen Getränken in der Öffentlichkeit ist offiziell nicht gestattet, trotzdem liegen überall - auch abseits der Touripfade - Bierdosen herum. Die örtliche Jugend ist dem Biergenuß nicht ganz abgeneigt... Zwar ist an vielen Stellen das Rauchen verboten, doch das Rauchen dort wird zum Teil toleriert. Ich würde diese Toleranz jedoch nicht in Sachen Alkohol testen...
Verkauft werden drei Biermarken, das einheimische Celtia sowie das in Lizenz gebraute "33" sowie Löwenbräu Export. Celtia ist die meist getrunkene Marke (hiervon liegen mit großem Abstand zu den anderen Marken die meisten Dosen in der Landschaft verstreut herum) und gibt es vom Faß sowie in Flasche und Dose, das "33" ist eher selten und wurde nur in Dose angetroffen. Das Löwenbräu gibts in Flaschen und Dosen, evtl. auch vom Faß.
Nicht zu verachten sind allerdings auch bestimmte Weine aus tunesischer Produktion. So sind die Weine von 'Les Vignerons de Carthage' mit der Bezeichnung 'Les Domains de Carthage' und den Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah sowie Weine der Domänen 'Chateau Mornag' und 'Chateau Bou-Argoub' wirklich eine Empfehlung wert!
Zwar haben alle Straßen in Tunesien einen Namen, dieser wird aber nur selten vor Ort auch angegeben. Deswegen haben wir nachfolgend auch nicht immer eine Adresse angeben können.

Gabès:
Scheinbar alkfreie Zone. In beiden Magasin Général (in der Rue Bechir Jazri gibt es zumindest alkfreies Stella Artois von Interbrew Belgique, in der Avenue Mohamed Ali nicht) gibt es kein Alkohol. Es liegen auch praktisch keine der fast üblichen Celtia-Dosen herum, die diesen Verdacht erhärten.

Hammamet:
Brauhaus Le Berbère. Hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Liegt zentral gegenüber der Medina. Zuweilen nerviges Umfeld, allerdings ist der Magasin General gleich nebenan. Das dreigeschossige Gebäude besteht aus ebensovielen gastronomischen Einheiten. Im Erdgeschoß befindet sich die gemütlich eingerichtete Bierstube, hier sind auch die Brauanlagen (aus Bamberger Produktion) in den Raum integriert. Im 1. OG ist ein einfaches, im Winter etwas zugiges Speiselokal sowie die Terrasse mit vorwiegend italienischer Küche, im 2. OG findet man die beste Speisekarte des Komplexes. Drei unfiltrierte Biersorten stehen ständig zur Verfügung: Helles und dunkles Lager sowie ein helles Weizen - alles nach dem deutschen Reinheitsgebot. Ausschank als 0,25 und 0,5 l. Preis für das 0,25-Bier: 2.300 DT, entspricht ca. 1,88 €. Es bestehen noch mindestens zwei Ausschanklokale des Le Berbère in Hammamet, die als "Brauhaus" firmieren. Eines unweit des Hotels Royal Azur, das andere ist in Hammamet Sud. Vorsicht, in den Zweigstellen ist nicht immer das hausgebraute Bier verfügbar, das unvermeidliche Celtia wird dann anstelle verzapft!
Es gibt mitlerweile hier eine weitere Brauerei mit uns noch unbekanntem Standort.

Karthago:
Kein Magasin Général oder Monoprix gesichtet. Nur vereinzelt herumliegende Bierdosen deuten auf ein alkfreies Gebiet hin. Extrem hohe Polizeipräsenz wegen des Präsidentenpalastes neben den Antonius-Thermen. Achtung Fotografierverbot des Palastes und der Polizei bzw. Fotos in Richtung Palast! Damit sind eine Reihe von interessanten Fotos der Ruinen nicht möglich!

Nabeul:
Verkauf von alkoholischen Getränken im Keller vom Magasin Général (Avenue Habib Thameur, etwas zurückgesetzt von der Straße, schräg gegenüber vom Krankenhaus). Schalterverkauf von Bier, Wein und Spirituosen. Vor Ort keine Angaben zu den Öffnungszeiten. Auf jeden Fall auch sonntags geöffnet. Mittagsruhe.

Port El Kantaoui:
Hat offenbar erst seit 2001 geöffnet. Golf Bräu (4089 Port El Kantaoui, T 73 348.903 / 904, täglich 10:00 - 01:00) im Hotel Golf Residence am Verkehrskreisel von Port El Kantaoui Marina. Für den reisenden Tester von Interesse: das Taxi vom Bahnhof Sousse zum Golf Bräu kostet 4.500 DT, Fahrzeit ca. 5 Minuten. Das Golf Bräu ist großzügig und schön eingerichtet. Ebenerdiger Biergarten vor dem Eingang, weitläufig angelegtes Restaurant im 1. EG des Gebäudes. Interessante, mediterran gehaltene Speisenkarte (auch Straußenfleisch), das teuerste Gericht ist die Braumeisterplatte für 14.000 DT, lediglich ca. 11,45 €! Liebevoll gemachte Pizza, getestet wurde die Pizza Mediterrannée (Meeresfrüchte). Drei Biere stehen am Zapfhahn zur Verfügung, Glasgrößen sind 0,3l (2.500 DT), 0,5l (4.000 DT) und 1,0l (7.500 DT), die Halbe kostet also 3,27 €. Wie in Deutschland verbreitet gibt es auch 2-Liter-Siphons zum Nachfüllen für daheim. Dazu noch Merchandise-Artikel wie in amerikanischen Micros, also Kappen und Shirts, dazu noch Gläser. Das Bier in Kantaoui ist eine Klasse besser als das in Hammamet. Zum Knabbern wird Popcorn gereicht, ist Geschmackssache. Die Brauanlage stammt von der österreichischen Firma Salm. Die Einheimischen kommen überwiegend erst gegen 22:00 Uhr, dann aber zahlreich.
Im Sindbad-Shopping-Center beim Ortseingang von Sousse her kommend gibt es einen Ausschank des Golf Bräu. Da das Hefeweizen hier überhaupt nicht geht, gibt es nur das Hell und Dunkel. 0,3 l kosten 2.000 DT, 0,5 l 3.200 DT und 1,0 l 6.000 DT. Wer will, kann auch Celtia bekommen. Gereicht werden geröstete Kichererbsen und knackige Gemüsestückchen, klasse Idee. Bei den Einheimischen ist der Ausschank beliebt, jedoch wird dann vielfach Celtia getrunken.

Sousse:
Im Magasin Général (Avenue Habib Bourguiba, neben dem Kino, bis 19:00, montags geschlossen) im Ortsteil Sousse Nejma ist Alkohol im Kellergeschoß in einem vom Lebensmittelbereich abgetrennten Teil des Ladens zu kaufen und frei zugänglich. Es gibt Celtia, "33" und Löwenbräu in Dosen sowie Celtia in der Flasche sowie das alkfreie Stella Artois. Nicht zu verachten ist die gute Auswahl an tunesischen Weinen.
Das Hotel El Hana Beach (Avenue Habib Bourguiba) ist der größte Bettenbunker vor Ort (1290 Betten) mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Erhältlich ist dort Celtia in der Flasche sowie eine kleine Auswahl tunesischer Weine.