Letzte Änderung: 01.05.2015

Mai 2015:
Willemoes Jubilæums Bryg: 10 Jahre Willemoes, Flasche 43503, stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, fast opak, Toffeeduft, herber Hopfenantrunk mit Säuerlichkeit + Spur Zitrus, samtiger Malzkörper aus Cara + Toffee + Lakritz, dezente Süße, moussierend, lang anhaltender Abgang aus bitterer Hopfeneinleitung und komplexem Malznoten und Schokoabschluß, Alkoholnote kommt durch, sehr süffig und ausgewogen, klasse
A/S Bryggeriet Vestfyen, Assens (DK)
Alkoholgehalt: 7,0%

April 2015:
Hobgoblin: stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, Hopfenduft, herb-bitter Hopfenantrunk mit leichter Hopfensäuerlichkeit, samtiger Carakörper mit dezenter Süße und leichten Noten nach Schoko und Nuss, leicht moussierend, lang anhaltender Abgang aus säuerlich-bitterem Hopfen und dezent süßlichem Carakörper in ausgewogen süffiger Prägung, klasse
Wychwood Brewery Co., Marston's PLC, Witney (GB)
Alkoholgehalt: 5,2%

März 2015:
Timothy Taylor's Landlord: großporiger Schaum, kastanienbraun, Hopfenduft, hopfig-herb mit säuerlichem Unterton + Hauch Harz, milder Carakörper mit Spur Nuss, moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit herb-trockener Prägung und fein-säuerlichem Abschluß mit mildem Malz, sehr süffig
Timothy Taylor & Co. Limited, Knowle Spring Brewery, Keighly (GB)
Alkoholgehalt: 4,1%

Februar 2015:
La Brune de Saint-Louis: feincremiger Schaum, teakfarben, Toffeeduft, herb gehopfter Antrunk mit leichter Säuerlichkeit, ausgeprägter Toffeekörper mit samtiger Note + leichter Süße, moussierend, lang anhaltender Abgang aus bitterem Hopfen + Toffee + Bitterschokolade mit mild-süßem Abschluß, sehr süffig
Brasserie de Saint-Louis SAS, Saint-Louis (F)
Alkoholgehalt: 6,0%

Januar 2015:
Vilser Bergbräu Hell: stabiler feincremiger Schaum, hell golden, Hopfenduft, herb-säuerlicher Hopfenantrunk mit dezent blumiger Note, mildmalziger Körper mit einem Hauch Getreide + Hefe, leicht moussierend, anhaltender Hopfenabgang in mild säuerlicher Prägung, sehr süffig
Vilser Privatbrauerei, Vils (A)
Alkoholgehalt: 5,2%

Dezember 2014:
Christoph Bräu Nicolator: stabiler feincremiger Schaum, schwarz, opak, trüb, Hopfenduft, herb säuerlicher Antrunk mit trockener Note, mildmalzig mit Cara + Toffee mit dezenter Süße, samtig, moussierend, lang anhaltender Abgang aus bitterem Hopfen und mildem Malz mit Spur Hefe im Abschluss, sehr süffig
Christoph Bräu GmbH, Gaggenau (D)
Alkoholgehalt: %

November 2014:
Brunel 200: feincremiger Schaum, kastanienbraun, harzig-hopfiger Duft, harzig-herbe Hopfung im Antrunk, leicht säuerlich, milder Carakörper mit Spur Zitrusfruchtigkeit, Spur Nuss, schwach moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit Cara + Harzabschluß, sehr süffig
Butcombe Brewery Ltd., Wrington (GB)
Alkoholgehalt: 5,0%

Oktober 2014:
Pfungstädter Edel-Pils Premium: großporiger Schaum, golden, Hopfenduft, herber Antrunk mit Spuren von Harz und Blumigkeit + trockener Note, milder Malzkörper mit einer Spur Würze, moussierend, bittere Hopfenspitze mit lang anhaltendem + prägnantem Hopfenabgang und Malzabschluß, sehr süffig + adstringierend
Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG, Pfungstadt (D)
Alkoholgehalt: 4,9%

September 2014:
Paulaner Braumeister Edition No. 02 Weibersud: stabiler feincremiger Schaum, ockerfarben, trüb, Harzduft, harzig-herber Antrunk mit Spur Säuerlichkeit, milder Malzkörper mit dezenter Süße, starke Hefenote, Fruchtigkeit nach Zitrus und Spur Banane, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Harz + Hefe + Süße + Zitrusabschluß, Harz bleibt lange erhalten, süffig, ausgewogen, klasse!
Paulaner Brauerei, München (D)
Alkoholgehalt: 5,5%

August 2014:
BB Økologisk Porter: stabiler feincremiger schaum, schwarz, opak, Toffeeduft, herber Antrunk mit Hauch Harz, samtiger Malzkörper aus Cara + Toffee + Schokolade + Lakritz, moussierend, lang anhaltender Abgang mit Hopfeneinleitung und langem Malzabschluß, unterschwellige Alkoholnote, sehr süffig
Bryggeriet Braunstein, Køge (DK)
Alkoholgehalt: 7,0%

Juli 2014:
Alter Bahnhof Pils: stabiler feincremiger Schaum, goldgelb, leichte Trübe, Hopfenduft, prägnante Aromahopfennote mit feiner Bittere, Hauch Hefe auf der Zunge, dezenter Malzkörper, moussierend, Hopfen hält lange an mit knappem Harzabschluß, sehr süffig
Hausbrauerei Alter Bahnhof, Malsch (D)
Alkoholgehalt: %

Juni 2014:
Pyraser Herzblut Achim Grand Cru: mit Trappistenhefe gebraut, feincremiger Schaum, kastanienbraun, trüb, säuerlich-fruchtiger Duft, herber Antrunk mit milder Säuerlichkeit, fruchtig-malziger Charakter mit komplexer Komposition aus Honig + Aprikose + Ananas + Cara in milder Süße, moussierend, lang anhaltender Abgang mit herber Einleitung und fruchtig-komplexer Entfaltung, extrem süffig und klasse
Pyraser Landbrauerei, Pyras (D)
Alkoholgehalt: 9,5%

Mai 2014:
Samuel Adams Boston Lager: stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, fruchtiger Duft, bitter-harzig gehopft mit blumiger Note, Carakörper mit dezenter Süße und Fruchtigkeit, samtiges Mundgefühl, moussierend, lang anhaltender Abgang mit Hopfen + milder Harzung und Blumigkeit + Karamalz, vollmundig komponiert
Boston Beer Company, Boston (USA)
Alkoholgehalt: 4,8%

April 2014:
Greenwich Red Ale: gebraut für Marks & Spencer, stabiler feincremiger Schaum, kastanienbraun, harziger Duft, prägnantes Hopfenaroma aus Harz + Herbe + milder Säuerlichkeit, samtiger Carakörper mit Spur Nuss + Fruchtigkeit, schwach moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit Malzabschluß in ausgesprochen süffiger Prägung, schönes Harzaroma!
Meantime Brewing Company, London-Greenwich (GB)
Alkoholgehalt: 4,0%

März 2014:
Fürstenberg Premium Pilsener: feincremiger stabiler Schaum, golden, Hopfenduft, mild herber Antrunk mit mildmalzigem Körper und dezenter Süße, schwach moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit feiner Bitternote und samtigem Malzabschluß, sehr süffig und rund
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen (D)
Alkoholgehalt: 4,8%

Februar 2014:
Lammsbräu 1628 Imperial: stabiler großporiger Schaum, ocker, trüb, harziger Hopfenduft, herb-harziger Hopfenantrunk in trockener Prägung, milder Malzkörper mit feiner Carasüße und einer Spur Honig, leichte Hefenote, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfenherbe + mildem Harz + Malzsüße + Spur Fruchtigkeit, sehr süffig, klasse
Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt/Oberpfalz (D)
Alkoholgehalt: 8,0%

Januar 2014:
Liefmans Cuvee-Brut: kaum Schaum, burgunderrot, Krischduft, ausgeprägt kirschfruchtiger Antrunk mit dezenter Süße, leichte Herbe, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Kirsche + Herbe in süffiger Prägung und mit milder Säuerlichkeit
Liefmans Brouwerij, Oudenaarde (B)
Alkoholgehalt: 6,0%

Dezember 2013:
Simco 3 : stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, trüb, komplexer und fruchtig-aromatischer Hopfenduft mit Zitrusaromen, knackiger Hopfenabtrunk mit herben Zitrusaromen und harzigem Unterton, mildmalzig mit Cara und milder Süße, Hefenote, Fruchtaromen nach Pfirsich + Ananas + Mango, moussierend, lang anhaltender Abgang aus komplexen Hopfen + Malz + Fruchtaromen + Harz, samtig auf der Zunge, Spitzenklasse!
Riegele BierManufaktur, S. Riegele KG, Augsburg (D)
Alkoholgehalt: 5,0 %

November 2013:
Kasteel Donker: großporiger Schaum, schwarz, opak, Schoko- und Hopfenduft, mild herber Antrunk mit leichter Säuerlichkeit, schokoladiger Malzkörper mit dezenter Süße, leichte Fruchtigkeit, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Frucht + mildem Schoko in komplexer Prägung, Alkoholnote, schweres Geschoss, sehr süffig
Brouwerij Van Honsebrouck, Ingelmunster (B)
Alkoholgehalt: 11,0 %

Bisherige Monatsbiere:

  • 5-Korn Ur-Bier: unfiltriert, malzbedingt sehr eigenständige Würze, leicht hefefruchtige Süße, auch Dank der Hefe eine komplexe Note, fast wie ein Ale!!!.
  • 1880 Spezial Lager: feincremiger Schaum, kastanienbraun, samtig-malzbetonter Körper, angenehm süßer Carakörper, trockene Hopfenspitze mit einer Spur Harz, hopfenbetonter Abgang mit Harzabschluß, sehr süffig geraten
  • A.K. Damm: nach einem Rezept des Firmengründers von 1876 gebraut, tiefgolden, fruchtiger Malzkörper mit leichten Pfirsichnoten im Abgang, prägnanter Malzcharakter mit leicht füßiger Hopfung, absolut rund und ausgewogen, wahrlich ein Premiumbier!
  • Aecht Schlenkerla Rauchbier Weizen: mit Rauchmalz gebraut, rauchig mild
  • Alpirsbacher Klosterbräu Kloster Starkbier: feincremiger Schaum, rotgolden, Harzduft, blumig-harziger Antrunk mit komplexem Ausdruck, milder Malzkörper mit samtigem Mundgefühl, lang anhaltender Hopfenabgang mit Harz + Blumigkeit + Trockenheit, gigantisch im Charakter, fast schon überirdisch
  • Alpirsbacher Pils: herbe Note, angenehm gehopft im Abgang
  • Alpirsbacher Weihnachtsbier: bernsteinfarben, cremiger Schaum, Hopfenduft, sehr milder Hopfenkörper mit dominanter Prägung und blumigem Aromahopfen, dezent gehaltener aber gehaltvoller Malzkörper mit leichter Caranote, Malz und Hopfen halten lange an, absolut ausgewogen und sehr süffig
  • Altenmünster Brauer Bier Hopfig: goldgelb, Hopfenduft, sehr feine Aromahopfennote im Buqet, blumig, trocken-herb im Abgang, dezenter Malzkörper
  • Alter Bahnhof Pils: stabiler feincremiger Schaum, goldgelb, leichte Trübe, Hopfenduft, prägnante Aromahopfennote mit feiner Bittere, Hauch Hefe auf der Zunge, dezenter Malzkörper, moussierend, Hopfen hält lange an mit knappem Harzabschluß, sehr süffig
  • Alter Dessauer Zwickelbier "Hell": feincremiger Schaum, leichte Trübe, golden, knackig gehopft mit leicht harziger Note, leichte Hefe- und Malznoten, sehr trocken gehopft, Hopfen hält lange an, die Hefenote rundet alles ab, klasse
  • Anchor Steam Beer: herb-bitter im Antrunk mit fruchtig-malzigem Gesamtcharakter, beerenfruchtig, hat Ähnlichkeit mit einem Pale Ale, Hauch Cara, weinige Note
  • Andechser Dunkel : rauchige Note, leicht bitter-schokoladig, Dunkelmalznote, Hauch Süße, sehr süffig
  • Andechser Dunkles Weissbier: herb im Antrunk mit lang anhaltender Fruchtnote nach Banane und Pfirsich, feine Dunkelmalznote, vollmundig, sehr hefig, komplex im Charakter mit einem Hauch Vanille.
  • Andreas Bräu Edelherb: unfiltriert, feinherb im Geschmack
  • Andreas Bräu Maibock: stabiler feincremiger Schaum, sehr trüb, hell bernsteinfarben, vordergründig angenhem-süßlicher Malzkörper, dezente Hopfung mit schöner Herbe im Abgang, Hefe- und Malznoten bleiben lange im Abgang, sehr süffig
  • Badger Golden Champion: feincremiger Schaum, Mandarinenduft, bernsteinfarben, Mandarinenantrunk mit fruchtig-blumigen Aromen, milder Hopfenkörper mit Spur Harz, leichter Carakörper, lang anhaltender Abgang aus Fruchtigkeit + Hopfen + Malz, sehr lecker und vollmundig
  • Baltika Classic: feinherb mit umfassendem und milden Malzcharakter, sehr süffig
  • Bass Pale Ale: mild gehopft, leicht fruchtige Note, prickelnd, komplex im Geschmack
  • BB Økologisk Porter: stabiler feincremiger schaum, schwarz, opak, Toffeeduft, herber Antrunk mit Hauch Harz, samtiger Malzkörper aus Cara + Toffee + Schokolade + Lakritz, moussierend, lang anhaltender Abgang mit Hopfeneinleitung und langem Malzabschluß, unterschwellige Alkoholnote, sehr süffig
  • BB Pilsner: stabiler feincremiger Schaum, leichte Trübe, golden, sehr harzig im Antrunk, bitterer Körper mit lang anhaltendem Hopfenkörper, dezente Hefe- und Malznote, sehr süffig geraten
  • BeerHere Ammestout: stabiler feincremiger Schaum, schwarz, opak, Toffee- und kaffeeduft mit ebensolchem Antrunk, dezente Malzsüße, wenig Kohlensäure, leicht moussierend, dezent bittere Hopfung kommt mit Harznoten, samtig-cremiges Mundgefühl, Spur Vanille, lang anhaltender Malzabgang mit Kaffee- und Hopfenharzabschluss, süffig geraten, gehaltvoll
    Søgaards Bryghus, Aalborg (DK)
  • Belhaven St. Andrews Ale: feincremiger Schaum, rotbraun, leichter Caradurft, Caranoten mit kräftigem Malzbouquet, komplexes Malzaroma mit feinem Hopfenabgang, klasse Komposition durch Rauchmalzbeigabe, dezente Malzsüße
  • Bellheimer Lord: herb-frisch im Charakter mit angenehmer bitterer Note im Antrunk, leichter Malzkörper, lang anhaltende Hopfennote im Abgang
  • Betty Stogs: feincremiger Schaum, kastanienbraun, fruchtiger Duft, blumig-aromatischer Hopfenantrunk mit milder Zitrusnote und einer Spur Harz, samtiger Carakörper mit dezenter Fruchtigkeit, mild mpussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit herbem Abschluss, sehr süffig, rund und mild
  • Big Bear Black Stout: stabiler feincremiger Schaum, schwarz, opak, ausgeprägter Toffeekörper, dezente Carasüße, trocken gehopft mit knackiger Herbe und Harznote, bitterer Abgang mit Malzabschluß, Hauch Schokolade, ist im Prinzip ein Imperial Stou
  • Bitter Ridge Ale: trocken, kräftige Hopfenbittere im Abgang, weiche Malznote, komplex
  • Brains Original Stout: stabiler feincremiger Schaum, schwarz, opak, leichter Schokoduft, malzbetonter Antrunk aus Schoko + Toffee + Spur Lakritz, herb-bitter gehopft, moussierend, Spur Zitrus, lang anhaltender Abgang aus Malz + Hopfen in komplexer Prägung
  • BrewDog Punk IPA: post modern classic pale ale, stabiler feincremiger Schaum, trüb, bernsteinfarben, intensiver Harzduft, ausgeprägter Harzantrunk, trocken-herb, moussierend, milder Malzkörper mit leichter Hefenote, lang anhaltender Hopfenabgang mit intensivem Harzabschluß, klasse komponiert
  • Bristol's Edge City IPA : prägnante Herbe mit kräftigem und leicht süßlichem Malzcharakter
  • Brøckhouse Blonde: Kräuterduft, unfiltriert, rotbraun, vordergründiger Malzkörper mit Karamel- und Dunkelmalznote, nachfolgende Kräuternote geht in trocken-herbe Hopfennote über, rund und ausgewogen, belgisch inspiriert, leicht fruchtig nach roten Beeren, in der Tat komplex.
  • Bryggens Summer Ale: stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, mit 3 Sorten Malz (Pilsener + Cara + Weizen) gebraut, trüb, Harzduft, trocken-harziger Antrunk mit samtig-malzigem Körper und dezenter Malzsüße, leichte Hopfensäuerlichkeit, Hauch Hefe, leichte Fruchtigkeit nach Aprikose, Malz leitet den lang anhaltenden Abgang ein mit prägnantem Hopfenabschluß, das richtige Sommerbier
  • Bryggmästarens Premium Gold: tief golden, malzbetonter Körper mit angenehmer Malzsüße, leicht prickelnd, trocken gehopft mit blumiger Note, samtig auf der Zunge, ausgewogene Mischung aus Hopfen und Malz hält lange an, sehr süffig
  • Buffalo Bill's Pumpkin Ale: mit Kürbisfleisch vergoren, stark im Geschmack, hoher Birnfaktor
  • Calwer-Eck-Bräu Braumeisterbier: stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, trüb, Hopfenduft, hopfig-herber Antrunk mit leicht trockener Note, milder Malzkörper mit dez Caranote, leichte Hefenote, moussierend, lang anhaltender Abgang aus ausgesprochener Hopfenherbe + Hefe + Caraabschluß + Spur Harz, süffig
  • Carling Extréme: Super Bock, gefährlich weich wie alle Carling Typen
  • Carlsberg Abbey Ale: Trappistenbier. Herrlich charakterstark mit Dunkelmalzantrunk, fruchtigem Körper und herb-trockenem Hopfenabschluß. Fruchtnoten von Banane, Spuren von Vanille und einem Hauch von dunklen Beeren. Dunkel und naturtrüb.
  • Carlsberg Master Brew: angenehme Malz- und Hopfennote, starkes Geschoß
  • Carlsberg Winter Rye: ein weiteres Bier aus der Reihe Semper Ardens, obergärig, karamellig-malzig mit feiner Malzsüße, Hopfe im Abgang, extrem süffig, bernsteinfarben, trüb, mit leichter Hefenote, fast schon komplex im Aroma, wärmt von innen, fester Schaum, leichte Honignote
  • Ceres Royal Export Classic: Amberfarben mit einem Hauch Säuerlichkeit im Antrunk und Karamelwürze in der Reszenz. Bittere Aromahopfennote im Abgang. Hauch Rauchwürze mit Malzsüße.
  • Chimay Rouge: fruchtige Note, trüb, komplex im Geschmack
  • Christoph Bräu Holunderbier: fruchtig-herbe Note im Abgang, intensiver angenehmer Nachgeschmack von Holunder, untergärig
  • Christoph Bräu Maibock : stabiler feincremiger Schaum, trüb, dunkel bernsteinfarben, extrem knackig gehopft mit fast schon stechender Hopfennote, trocken, leichte Hefenote, unterschwellig gemalzt mit feiner Malzsüße und einem Hauch Cara, harziger Duft, sehr süffig, Hopfen hält sehr lange an, kräftiger Körper mit blumig-harziger Prägung, komplexe Hopfenkomposition
  • Christoph Bräu Murgs: Alttype, feincremiger Schaum, trüb, bernsteinfarben, prickelnd, Toffeenote, trocken-bitter gehopft mit leichter Harznote, dezente Hefenote, Cara und Harz bleiben lange im Abgang, extrem süffig, der Hopfen ist phänomenal
  • Christoph Bräu Nicolator: stabiler feincremiger Schaum, schwarz, opak, trüb, Hopfenduft, herb säuerlicher Antrunk mit trockener Note, mildmalzig mit Cara + Toffee mit dezenter Süße, samtig, moussierend, lang anhaltender Abgang aus bitterem Hopfen und mildem Malz mit Spur Hefe im Abschluss, sehr süffig
  • Ch'ti Brune: Bière de Garde, angenehme leichte Dunkelmalzsüße und Herbe, Röstmalzcharakter, obergärig, leichte Kräuter- und Fruchtnote, mild aber komplex im Ausdruck
  • Conrator: unfiltrierter Bock, mild mit feiner Malznote im Antrunk, kräftiger Abgang
  • Crailsheimer Engel Bock Dunkel: süßliche Malznase mit rauchiger Caranote, findet seine geschmackliche Entsprechung, mild und harmonisch, leichte Fruchttöne nach dunklen Beeren
  • DAB Strong: sehr herb, mit australischem Hopfen
  • Delirium Tremens: schwer im Charakter, intensives Aroma, trüb
  • Diebels Alt: obergärig, dunkel, angenehmer Röstgeschmack, kräftige Hopfennote, kurzer milder Abgang
  • Diekirch Grand Cru: überaus vielschichtiges Buket, süßlich, breite Geschmacksentfaltung
  • Das Echte: feincremiger Schaum, dunkelgolden, kräftiger und aromatischer Körper, malzwürziger Antrunk mit prägnanter Hopfung, leichte Malzsüße mit einem Hauch Cara und einer Spur Vanille, Malz bleibt lange im Abgang, süffig und ausgewogen, Hauch rauchig.
  • Domhof Doppelbock: stabiler feincremiger Schaum, rotbraun, fast opak, komplexer Malzkörper mit Vanille- und Fruchtaromen, angenehme Carasüße, dezent prickelnd, samtiges Mundgefühl auf der Zunge, dezente Hopfung mit ebensolcher Blumigkeit, lang anhaltender Abgang mit Vanille und Banane zum Schluß, genial gelungen
  • Domhof Dunkel: stabiler feincremiger Schaum, leicht trüb, dunkelbraun, malzbetonter Antrunk mit ausgeprägten Dunkelmalz- und Toffeenoten, Hauch Rauch zu schmecken, dezente Malzsüße, dezent gehopft, leichte Hopfennote im Abgang gefolgt von komplexen Malznoten, sehr süffig
  • Dortmunder Siegel Pils : feincremiger Schaum, tiefgolden, intensiver Hopfenduft, prägnante Hopfennote mit blumig-bitterem Finish, samtiges Mundgefühl, dezent gemalzt, vollmundig rund komponiert, Hopfen bleibt lange im Abgang
  • Echt Einsiedler Bömisch: stabiler feincremiger Schaum, kastanienbraun, prickelnd-herb im Antrunk mit trockener Prägung, unterschwelliger Malzkörper mit dezenter Caranote und einer Spur Würze, bitterer Hopfenabgang hält lange an, sehr süffig geraten
  • Eibauer Schwarzbier: feincremiger Schaum, opak und tief schwarz, Toffeeduft, milder aber umfassender Toffeegeschmack mit einem Hauch Malzsüße und Bitterschokolade, trocken gehopft mit angenehmer Bitternote, Hopfen und Toffee bleiben lange im Nachtrunk erhalten.
  • Eichbaum Rotes Räuberbier: feincremiger Schaum, trüb, rotbraun, Hopfenduft, hopfig-herber Antrunk, leicht prickelnd, malzig-hefiger Grundkörper mit dezenter Süße, leicht weinig, vollmundige Komposition mit dezenten Harznoten im Abgang, Hopfen dominiert den Abgang mit samtigem Mundgefühl, klasse komponiert mit feinen Röstaromen und einer Spur Fruchtigkeit
  • Eichbaum Ureich Premium Pils: herb, angenehm bitter, trocken, runder Abgang
  • Einbecker Ur-Bock dunkel: schokoladig-malziger Körper mit dezenter Süße, kräftiger Charakter, Aromahopfen im Abgang, sehr süffig
  • Eureka! Red: leichtes Malzaroma, rund, lecker, geil
  • Falcon Gammel Brygd 2008: rotbraun, fruchtig-caramalziger Geschmack, prickelnd, vollmundiger Körper aus Frucht und Cara, trocken gehopft, leichte Carasüße, lang anhaltend im Abgang mit Hopfen- und Malz, Hauch Kräuternote, Hang zur Komplexität
  • Falkensteiner Weizen: leichte Schaumbildung, rotgolden, leichter Hopfenduft, herber Hopfenantrunk mit nachfolgend fruchtig-malzigem Charakter, dezente Süße, Ananas- und Pfirsichnote, dezente Hopfensäuerlichkeit, moussierend, trockene Hopfenspitze, lang anhaltender Abgang aus Hopfeneinleitung mit Malz- und Fruchtabschluß, sehr süffig
  • Flensburger Pilsener: stabiler feincremiger Schaum, golden Hopfenduft, hopfenbetonter und herber Antrunk mit dezenter Blumigkeit, mild malziger Körper mit samtigem Mundgefühl und leichter Malzsüße, moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit Aromahopfenabschluß, milde Hopfensäuerlichkeit, süffig geraten
  • Foster's: (die spanische Variante), hopfenbetont, rund
  • Früh Kölsch: frisch und würzig
  • Fürstenberg Premium Pilsener: feincremiger stabiler Schaum, golden, Hopfenduft, mild herber Antrunk mit mildmalzigem Körper und dezenter Süße, schwach moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit feiner Bitternote und samtigem Malzabschluß, sehr süffig und rund
  • Fuller's 2011 Vintage Ale: Nr. 015504, leichte Schaumbildung, kastanienbraun, flaschengereift, leichter Harzduft, milder Harzantrunk mit Spur Blumigkeit, vollmundiger Malzkörper mit unterschwelliger Carasüße und Nussnote, schwach moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Harz + Cara in süffig-runder Prägung, Alkohol kommt langsam durch
  • Gaffel Sonnen Hopfen: stabiler großporiger Schaum, golden, trüb, Harzduft, harzig-hopfiger Antrunk mit unterschwelliger Säuerlichkeit, mildmalzig mit leichter Süße, Hefenote, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Malz + Hefe mit Harzabschluß in samtiger Prägung, klasse komponiert
  • Giesinger Sternhagel: leichte Schaumbildung, kastanienbraun, trüb, Fruchtduft, fruchtig-malziger Antrunk mit milder Süße, Aprikosen- und Bananennote, leichte Hefenote, Caramalz und Spur Toffee, unterschwellige Hopfenherbe mit einem Hauch Harz, schwach moussierend, lang anhaltender Abgang aus komplexem Malz + Frucht + Hopfen, süffig und ausgewogen, klasse komponiert
  • Gold Ochsen Original: würzig, angenehme Malznote, rund und mild
  • Golf Bräu Dunkel: untergärig, opak, opulente Rauchmalznote, Cara- und Röstmalznoten, cremiges Trinkgefühl, angenehmes Hopfenaroma, feine Schaumkrone, wir wollen so etwas auch in Deutschland haben!
  • Graf Bray Klassik : feincremiger Schaum, tief rotgolden, samtig-malziger Charakter, leichte Malzsüße mit einem Hauch Apfelaroma, prickelnder Hopfenantrunk mit kurzer Spitze und lang anhaltendem Abgang, Caranote bildet den Abschluß
  • Great Northern Porter: tiefschwarz, ausgeprägte Kaffee- und Röstmalzwürze mit trockenem Abgang, leichte Rauchnote, vielschichtiger Malzkörper, herrlich
  • Greenland Brown Ale: mit 180.000 Jahre altem Inlandeis gebraut, großporiger Schaum, rotbraun, Toffee + Schokolade, vollmundig, leicht schokoladig, dezent gehopft mit Aromahopfenspitze, komplexer Ausdruck, süffig, äußerst lecker
  • Greenwich Red Ale: gebraut für Marks & Spencer, stabiler feincremiger Schaum, kastanienbraun, harziger Duft, prägnantes Hopfenaroma aus Harz + Herbe + milder Säuerlichkeit, samtiger Carakörper mit Spur Nuss + Fruchtigkeit, schwach moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit Malzabschluß in ausgesprochen süffiger Prägung, schönes Harzaroma!
  • Grieskirchner Fest Bock: schwerer Malzkörper mit aromatisch-blumigem Charakter, angenehme Herbe im Abgang die auch lange anhält, sehr süffig.
  • Grohe Pils: feincremiger Schaum, leichte Trübe, tiefgolden, hopfenbetonter Körper mit knackig-bitterem Aromahopfen, Hauch Hefe, eher unterschwelliger Malzkörper mit einer Spur Getreide, trocken gehopft mit harzigem Abgang, klasse, prickelnd
  • Guinness Foreign Extra Stout: Vanillearomen, kräftiger und bitterer Röstmalzkörper, absolut vollmndig-aromatisch im Geschmack, Bitternoten im Abgang, herrlicher Duft, gigantisch.
  • Hansa Pils: feinherb, keine Spitzenklasse, aber ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Haymaker Scottish Ale : kräftiger und komplexer Charakter, fruchtig, Karamelmalznote, intensiver Körper, einfach klasse
  • Hell-Bräu Weissbier: stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, trüb, Bananenduft, fruchtiger Antrunk nach Pfirsich + Banane, mild herbe Hopfung, süßlicher Weizenmalzcharakter, schwach moussierend, Caranote, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Malz + Frucht mit mild hefigem Caraabschluß, sehr süffig geraten
  • Heller Ritter: stabiler feincremiger Schaum, trüb, bernsteinfarben, malzbetonter Antrunk mit feiner Caranote, herber Antrunk mit einer Spur Blumigkeit, samtiges Mundgefühl mit feiner Hefenote, dezente Carasüße, trockene Hopfenspitze leitet den lang anhaltenden Hefe- und Malzabgang ein mit Carasüße als Abschluß, leicht moussierend, süffig und rund
  • Herforder Sommer: milder Charakter, feine Herbe, rundes Malzfinish, sehr süffig, klasse, naturtrüb, bernsteinfarben
  • Hersbrucker Edel-Pils: leckerer Duft, sowas von aromatisch herb, wunderbare Entfaltung, samtige Würze, dezente Bittere.
  • Hirsch Naturtrübes Zwickl: stabiler feincremiger Schaum, trüb, hell golden, blumiger Hopfencharakter mit knackiger Herbe, samtig-milder Malzkörper, Hopfen hält lange an.
  • Hobgoblin: stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, Hopfenduft, herb-bitter Hopfenantrunk mit leichter Hopfensäuerlichkeit, samtiger Carakörper mit dezenter Süße und leichten Noten nach Schoko und Nuss, leicht moussierend, lang anhaltender Abgang aus säuerlich-bitterem Hopfen und dezent süßlichem Carakörper in ausgewogen süffiger Prägung, klasse
  • Hoepfner Goldköpfle: mildmalziges Aroma, leichte Hopfennote im Abgang
  • Hoepfner Grape-Radler : 50% Vollbier + 50% Grapefruitlimo, grapebitter und fruchtig, leichte Herbe die mit der Grapefruitbittere sehr gut harmoniert, klasse!!!!
  • Hoepfner Jubelbier: bernsteinfarben durch Dunkelmalz, erfrischend spritzig im Antrunk, nachhaltiges Malzaroma, Hopfennote
  • Hofbräu München Mai-Bock: göttlich, malzig
  • Hopf white: eisgebraut, würzig, gehaltvoll
  • Humpty's Fuddle: stabiler feincremiger Schaum, trüb, kastanienbraun, knackig-herbe Hopfung mit Zitrusnote und Spur Harz, mild süßlicher Malzkörper mit Cara- und Hefenote, leicht moussierend, hopfendominanter Abgang hält lange an, rund und süffig
  • Cask HSB: fassgereift im George Inn, stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, Hopfenduft, hopfig-herber Antrunk mit einer Spur Blumigkeit, milde Cara- und Schokonote mit einer Spur Samtigkeit, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + samtig-komplexem Malz + Spur Harz, vollmundig, klasse
  • Inselhopf: stabiler feincremiger Schaum, Hopfenduft, herber Antrunk mit nachfolgend hefig-malzigem Körper, golden, trüb, leichte Malzsüße, moussierend, trockene Hopfenspitze, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Hefe + Malz, lecker und süffig
  • IPA 19: gebraut für Restaurant Mainzer Golfclub, stabiler feincremiger Schaum, kastanienbraun, trüb, Harz- und Zitrusduft, trocken-herber Antrunk mit milden Harz- und Zitrusnoten, milder Carakörper mit milder Süße, leichte Hefenote, moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit trocken-herber Prägung + Harz + Zitrus + Cara, Spur Ananasfruchtigkeit, vollmundig und sehr süffig
  • Irseer Kloster-Urtrunk: goldgelb, leichte Malz- und Hopfennote
  • Irseer Kloster-Urweiße: kräftige Farbe mit ebensolchem Geschmack, kräftiger Weizenmalzcharakter, feine Hefenote mit milder Fruchtnote, im Abschluß erfolgt ein Hauch Karamel mit Kräutern, erinnert an Bière de Garde
  • Jacobinus Weizen Kristall-Weizen: schön spritzige Geschmacksentfaltung am Gaumen, feine Weizenmalzwürze, kräftiger Charakter durch 5,7% Alkohol
  • Jacobsen Golden Naked Christmas Ale: stabiler feincremiger Schaum, kastanienbraun, harziger Duft, vollmundiger Körper mit harzigem Hopfen und vollmundigem Malzkörper mit Caranoten, blumig-prickelnd, lang anhaltender Geschmack mit komplexem Ausdruck, Zitrus- und Kräuternote, göttlich
  • Jenlain Bière de Noël: fruchtige und weiche Malznote, milder Charakter, lang anhaltender und angenehmer Nachgeschmack
  • Jeremiah James Maple Stout: naturtrüb, mit Ahornsirup vergoren, kräftiges Buquet
  • Karg Weißbier: vollmundig im Charakter, mit prägnanter Hefenote, feinherb im Aroma, süffig
  • Kasteel Donker: großporiger Schaum, schwarz, opak, Schoko- und Hopfenduft, mild herber Antrunk mit leichter Säuerlichkeit, schokoladiger Malzkörper mit dezenter Süße, leichte Fruchtigkeit, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Frucht + mildem Schoko in komplexer Prägung, Alkoholnote, schweres Geschoss, sehr süffig
  • Kloster-Brauerei Scheyern Klosterbier-Hell: tiefgolden, feincremiger Schaum, ausgeprägt malzig mit einer leichten getreidigen Note, leichte Malzsüße, trocken gehopft mit eher dezentem Hopfenabgang, Malz verbleibt lange auf der Zunge, rund und süffig. Wiedereröffnet im Mai 2006 nach langer Braupause.
  • Klüsker Hell: hopfenaromatisch, leichte Apfelnote, trockene Bittere
  • Kneitinger Edel-Pils: feincremiger Schaum, tiefgolden, kräftiger Malzkörper im Antrunk, leichte Malzsüße, harzig-blumiger Hopfenkörper mit trockener Hopfenspitze, Hopfen und eine Prise Malz im Abgang, süffig
  • Königsbacher Zischke: unfiltriertes Pils, angenehm im Geschmack, geil, feine Herbe
  • Köstritzer Schwarzbier: herb im Charakter, tiefschwarz, Karamelmalznote, Schokoladennote, angenehm gemalzt, herb im Abgang
  • Kraichgauer Winterbier: gebraut für Götz GmbH in Eppingen, stabiler feincremiger Schaum, leichte Trübe, bernsteinfarben, Hopfenduft, hopfig-herber Antrunk, prickelnd, samtiges Mundgefühl, feine Hefenote, dezenter Carakörper mit einem Hauch Süße, dezente Würzenote, lang anhaltender Geschmack im Abgang mit Hopfen und Hefe, ausgesprochen süffig und leicht adstringierend
  • Kuchlbauer Alte Liebe: stabiler feincremiger Schaum, trüb, opak, dunkelbraun, Malzduft, prickelnd, trocken gehopft mit mild-samtigem Weizenmalzkörper, leichte Hefennote mit dezenter Beerenfruchtigkeit, Hopfenabgang gefolgt von Malz, sehr süffig
  • Kuchlbauer Aloysius: stabiler feincremiger Schaum, trüb, kastanienbraun, leichter Fruchtduft, fruchtig-malzig im Antrunk mit Carasüße und Pfirsich-Bananennote, Hefenote, dezent herber Hopfenkörper, moussierend, samtig-vollmundig im Ausdruck, lang anhaltender Abgang aus Malz + Frucht + Hopfen, sehr süffig
  • Kühler Krug Brauhausbier Frühlingsbier: Märzentype, bernsteinfarben und leicht trüb, süßliche, dennoch kernig-robuste Würze, Hopfung mit Understatement und leichter Aromanote, super-süffig, perfekt bei/nach einer Radtour an der Alb
  • Kühler Krug Brauhausbier Narrentrunk: stabiler feincremiger Schaum, tiefgolden, leichte Trübe, Hopfenduft, blumig-hopfiger Antrunk mit prägnant-trockener Herbe und einer Spur Harz, mildmalziger Körper mit leichter Hefenote, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Aromahopfen mit denzentem Malzabschluss, sehr süffig geraten
  • Kühler Krug Brauhausbier Weihnachtsbock: stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, prickelnd, malzbetonter Antrunk aus Cara und Schokolade, herb gehopft mit leichter Harznote, dezente Malzsüße, samtiges Mundgefühl, leicht trockene Hopfenspitze leitet den lang anhaltenden Malzabgang ein, Harz kommt zum Schluß noch einmal durch, süffig, klasse
  • Küppers Kölsch: goldgelb, trockene Herbe, prägnanter Malzkörper, Hauch Apfelnote, lang anhaltender Aromahopfen im Abgang, cremiges Mundgefühl
  • La Brune de Saint-Louis: feincremiger Schaum, teakfarben, Toffeeduft, herb gehopfter Antrunk mit leichter Säuerlichkeit, ausgeprägter Toffeekörper mit samtiger Note + leichter Süße, moussierend, lang anhaltender Abgang aus bitterem Hopfen + Toffee + Bitterschokolade mit mild-süßem Abschluß, sehr süffig
  • La Fin du Monde: dreifach fermentiert, hell bernsteinfarben, ausgeprägt trübe, feincremiger Schaum, sehr fruchtbetont mit komplexem Aroma aus Pfirsich, Ananas, einer Prise Nelke und einer Spur Koriander; der Hopfen meldet sich zum Schluß, der Malzkörper bildet dazu eine runde und Hauch süßliche Unterlage, Spitze, schon der Duft ist klasse und fruchtbetont
  • Lammsbräu 1628 Imperial: stabiler großporiger Schaum, ocker, trüb, harziger Hopfenduft, herb-harziger Hopfenantrunk in trockener Prägung, milder Malzkörper mit feiner Carasüße und einer Spur Honig, leichte Hefenote, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfenherbe + mildem Harz + Malzsüße + Spur Fruchtigkeit, sehr süffig, klasse
  • Landauer dunkles Hefeweizen: fruchtig-aromatisch, feinperlig mit feiner Hefenote, leichte und angenehme Herbe, malzwürzig
  • Legenda 6° Special Edition: rotgoldene Farbe mit ebensolchem ausgeprägten Malzkörper, leichte und angenehme Malzsüße, prickelnde Hopfennote mit trocken-herbem Abgang, deutliche Fruchtigkeit mit Apfelnoten, blumiger Hopfen, komplex im Ausdruck, erstaunlich für ein Lager
  • Leikheim Premium: blumiger Aromahopfenkörper, angenehm bitter, leicht säuerlich, lang anhaltender Hopfengeschmack im Abgang, dezenter Malzkörper
  • Leimener Export: edel, fast ein Märzen, sanfter Hopfen im Nachgeschmack
  • Leitner Premium Pils: feincremiger Schaum, tiefgolden, leichte Trübe, dezenter Malzkörper im Antrunk, knackig-harzig gehopft mit lang anhaltenden Bitternoten im Abgang, sehr süffig
  • Licher Ice: mild und weich, sehr lecker
  • Liefmans Cuvee-Brut: kaum Schaum, burgunderrot, Krischduft, ausgeprägt kirschfruchtiger Antrunk mit dezenter Süße, leichte Herbe, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Kirsche + Herbe in süffiger Prägung und mit milder Säuerlichkeit
  • Liefmans Goudenband: kirschfruchtig, komplexer Charakter, angenehme Herbe, spritzig-säuerliche Note
  • Lindenbräu Pils: stabiler feincremiger Schaum, trüb, golden, hopfig-harziger Duft und ebensolcher Antrunk, mildmalziger Körper mit einer Spur Getreide, dezent prickelnd, kurze trockene Hopfenspitze leitet den lang anhaltenden Abgang ein mit dezentem Malzabschluß, sehr süffig
  • Lukcy 13asartd Ale: Cuvée aus Arrogant Bastard Ale und Double Bastard Ale aus Anlass des 13jährigen Bestehens, feincremiger Schaum, kastanienbraun, Harzduft, ausgesprochen bitter-harziger Antrunk mit trockener Prägung, unterschwelliger Carakörper mit einer Spur Süße, moussierend, leicht samtig auf der Zunge, lang anhaltender Hopfenabgang mit Harzabschluß
  • Lindenbräu's Waldbronner Original: kräftige Hopfenherbe, bitter, süffig, leichte Malznote, unfiltriert
  • Maisel's Weizen Bock: kräftig, malzig, dunkel
  • Martin's Bräu Hochzeitsbier: ausgeprägter Malzduft, feincremiger Schaum, absolut trüb, goldgelb in Farbe, komplexe Malznote durch 4 Getreidesorten (Roggen, Dinkel, Weizen, Gerste), frisch und süffig in der Komposition, leicht säuerliche Hopfennote, perfekt für heiße Tage
  • Mauritius Zwickauer Pilsener: feinherb, stimmig, echte Offenbarung
  • Maximilians Bräu Weißbier Hefe Hell: trocken-herbe Fruchtnote nach Apfel und Pfirsich, kräftige Hopfung mit nachhaltig trockenem Abgang, wunderschöne Nase, ein trockenes Weißbier!
  • Meckatzer Fest-Märzen: feincremiger Schaum, tiefgolden, malzbetonter Antrunk mit Malzsüße und einer Spur Würze, leicht prickelnd, bitter gehopft mit einer Spur Harz und Blumigkeit, prägnante Hopfenspitze mit lang anhaltendem Abgang aus Hopfen mit unterschwelligem Malzabschluß, süffig und ausgewogen komponiert
  • Michel Pilsner: naturtrüb, herb im Gesamtcharakter
  • Mönchshof Bockbier : stabiler feincremiger Schaum, rotbraun, starke Toffeenote mit leichter Carasüße, samtig und prickelnd zugleich, vollmundig, dezent gehopft aber mit deutlicher Herbe im Abgang, klasse komponiert
  • Moninger Berthold Bock Dunkel: Spitzen Bock, Saisonbier, malzig, tiefdunkel
  • Moninger Extra Dry: kräftiger Hopfenduft gefolgt von einer Aromahopfenorgie, leichter Malzkörper, der Hopfenkörper reicht aber vollkommen aus, nichts stört die Balance
  • Neder Schwarze Anna: feincremiger Schaum, rotbraun, fast opak, intensives Malzaroma mit Dunkelmalz- und Toffeenoten, Hauch Süße, leicht trockenes Hopfenaroma, intensiver Malzabgang, sehr süffig.
  • Nøgne Ø Imperial Stout: stabiler feincremiger Schaum, brauner Schaum, schwarz, opak, Harz deutlich zu riechen, knackig harziger Hopfen mit blumiger Prägung, absolut genial gehopft, Toffeekörper mit leichter Carasüße, samtig-süffig auf der Zunge, Malz leitet den lang anhaltenden Abgang ein, absolut genial!!!
  • Ocean Bryggeriet India Pale Ale: trüb bernsteinfarben, intensiver harzig-blumiger Hopfenduft, intensive Harznote, prickelnd, dezenter Malzkörper mit leichter Hefenote, trocken gehopft, lang anhaltender Harz im Abgang mit Malz- und Hefeabschluß
  • Oettinger Hell:
  • Old Monkeyshine: stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, malzbetonter Antrunk mit Cara und Samtigkeit und dezenter Süße, moussierend, leichte Weinigkeit, deutliche Alkoholnote, blumige Hopfung mit leichter Harznote, Spur Vanille, komplex im Ausdruck und Abgang, langsam geniessen!
  • Ommegang: Abbey Ale, riecht schon wie ein absolut gigantisches Bier, schmeckt auch so, extrem komplexes Fruchtaroma nach Pfirsich + Bitterorange + Maracuja, sehr feinperlig, süßlich kräftiger Malzkörper mit angenehmen Caratönen, milde Herbe, leichte Trübe in rubinrotem Körper, komplexer Charakter mit beständiger Varianz aus ausgewogener Herbe im Abgang, eine Offenbarung!!!!
  • Organic India Pale Ale: feincremiger Schaum, rotgolden, dezente Caranote, vordergründiger Hopfenkörper mit trockener Prägung und blumig-harzigem Abschluß, Hopfen bleibt lange auf der Zunge, sehr süffig
  • Original Leipziger Gose: obergärig, naturtrüb, sehr fester Schaum, sehr aromatische leichte Salznote, erfrischend, leichte Malznote im Finisch, erinnert an belgisches Wit
  • Original Schlüssel Alt: kräftig, angenehme Röstmalznote, leichte Hopfennote, gehört zu Gatzweiler, wird direkt vom Faß gezapft
  • Original Söldenauer Dunkle Schloß Weiße: feinperlig, angenehme Malznote, Hefe gut in Lösung
  • Orval: stabiler feincremiger Schaum, trüb, kastanienbraun, fruchtig-harziger Duft, hopfig-herber Antrunk mit harzig-blumiger Note und trockener Prägung, prickelnd, leichte Hefe- und Caranote, dezente Beerenfruchtnote, lang anhaltender Hopfenabgang mit Hefe + Cara in komplexer Prägung und Vollmundigkeit, Spitzenklasse
  • Ølfabrikken Cream Ale Spring: stabiler feincremiger Schaum, rotgolden, Harzduft, hopfig-harziger Antrunk, prickelnd, trockene Hopfung, unterschwelliger Malzkörper mit leichter Caranote, lang anhaltender Hopfenabgang mit Harzabschluß, Malz kommt mit einer Spur Marone, klasse!
  • Ørbæk Barley Wine: zum 100-jährigen Jubiläum 2006 gebraut, feincremiger Schaum, kastanienbraun, dezente Süße, Alkohol kaum spürbar, kräftiger Körper mit Malz + Hopfen + Fruchtigkeit, komplex im Ausdruck, Honigsüße im Abgang hält lange an, extrem süffig, klasse!!!
  • Palmbräu Schwarzer Zornickel: feincremiger Schaum, schwarz, opak, Toffeeduft, samtig-cremiger Malzantrunk mit Toffee- und Lakritzprägung, unterschwellig süßer Malzkörper, leicht moussierend, dezenter Hopfenkörper mit trocken-herber Note, lang anhaltender Malzabgang mit Hopfenabschluß, vollmundig im Ausdruck und leicht wärmend, perfekt
  • Park Weizenbier : Farbe wie ein Schneider Original, leicht gehopft, prägnante Karamelnote mit leichter Süße
  • Paulaner Braumeister Edition No. 02 Weibersud: stabiler feincremiger Schaum, ockerfarben, trüb, Harzduft, harzig-herber Antrunk mit Spur Säuerlichkeit, milder Malzkörper mit dezenter Süße, starke Hefenote, Fruchtigkeit nach Zitrus und Spur Banane, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Harz + Hefe + Süße + Zitrusabschluß, Harz bleibt lange erhalten, süffig, ausgewogen, klasse!
  • Paulaner Hefe-Weißbier Dunkel: fruchtige Note mit einem Hauch Banane, angenehme Dunkelmalznote, kräftige Hefenote, rund im Charakter
  • Pfungstädter Edel-Pils Premium: großporiger Schaum, golden, Hopfenduft, herber Antrunk mit Spuren von Harz und Blumigkeit + trockener Note, milder Malzkörper mit einer Spur Würze, moussierend, bittere Hopfenspitze mit lang anhaltendem + prägnantem Hopfenabgang und Malzabschluß, sehr süffig + adstringierend
  • Pietra: mit Maronenmalz gebraut, milde Kastaniennote, trockener Charakter, mild und süffig, Hopfennote, kommt aus Korsika
  • Pinkus Pils: feincremiger Schaum, golden, Hopfenduft, bitterer Antrunk, Hauch Getreide mit dezentem Malzkörper, dezente Aromahopfennote, Hopfen bleibt lange im Abgang, knackig, klasse
  • Pladderballe Bryghus Brodtgaard: gebraut für Pladderballe Bryghus, stabiler feincremiger Schaum, trüb, kastanienbraun, Harzduft, hopfig-harziger Antrunk, unterschwelliger Maltkörper mit dezentem Cara, leichte Hefenote, trockene Hopfenspitze, lang anhaltender Hopfenabgang mit Harz + Herbe, sehr süffig
  • Pottensteiner Urdunkel: Toffee-Geschmack, leichte Herbe, unfiltriert, fast schwarz, könnte auch als Stout durchgehen
  • Püttner Hell: trocken, würzig, gut gehopft, geil!
  • Pyraser Angerwirts Weizen: hefig, sehr fruchtig, erinnert an schwarze Johannisbeere und Brombeere
  • Pyraser Herzblut Achim Grand Cru: mit Trappistenhefe gebraut, feincremiger Schaum, kastanienbraun, trüb, säuerlich-fruchtiger Duft, herber Antrunk mit milder Säuerlichkeit, fruchtig-malziger Charakter mit komplexer Komposition aus Honig + Aprikose + Ananas + Cara in milder Süße, moussierend, lang anhaltender Abgang mit herber Einleitung und fruchtig-komplexer Entfaltung, extrem süffig und klasse
  • Randers Bryghus India Pale Ale: stabiler feincremiger Schaum, trüb, bernsteinfarben, Harzduft, harziger Antrunk mit milder Herbe, samtiges Mundgefühl mit leichter Hefenote und dezent süßlichem Carakörper, moussierend, trockene Hopfenspitze, lang anhaltender Hopfenabgang mit Harzabschluß, sehr süffig und ausgewogen, klasse komponiert
  • Reudnitzer Pilsner Premium: feinherb, umfassender mildmalziger Charakter in tschechischer Tradition
  • Riedenburger Dinkel: naturtrüb, feine Dinkelnote im Gesamteindruck, angenehmer leicht gehopfter Nachgeschmack, rund
  • Riegele Æchtes Dunkel: intensives Malzaroma, rund, Toffee-Note
  • Riegeler Rigolator: malzig, kräftig, dunkel, hoher Birn-Faktor
  • Rodenbach: braun, extrem fruchtig, komplex im Antrunk mit feiner Zitrosäuerlichkeit, leichte Süße, trockene Hopfung, Fruchtigkeit hält lange an, es kommt Zitrone+Orange+ schwarze Johannisbeere durch, sehr lecker
  • Rossdorfer Pils: dominierender Hopfencharakter mit erfrischender Säuerlichkeit und knackig-trockenem Aromahopfen, hellgolden, dezent gehaltener Malzkörper mit einem Hauch Getreide, die Hopfenspitze leitet den hopfenbetonten Abgang ein der lange anhält.
  • Rossdorfer Urbräu: unfiltriert, milde Hefenote, dominierender Hopfencharakter mit erfrischender Säuerlichkeit und knackig-trockenem Aromahopfen, hellgolden, dezent gehaltener Malzkörper mit einem Hauch Getreide, die Hopfenspitze leitet den hopfenbetonten Abgang ein der lange anhält.
  • Rothaus Märzen: goldgelb in Farbe, Hauch hopfig,angenehm gemalzt, malzig im Abgang, rund und würzig
  • Rothaus Pils: würzebetont, leicht nussige Nase, aromatische Hopfenentfaltung, sehr süffig durch leicht süßliche Note, elegante Würzeentfaltung, hopfig-trockener Abschluß, in der kleinen Flasche heißt es Rothaus Tannenzäpfle
  • Samuel Adams Boston Lager: stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, fruchtiger Duft, bitter-harzig gehopft mit blumiger Note, Carakörper mit dezenter Süße und Fruchtigkeit, samtiges Mundgefühl, moussierend, lang anhaltender Abgang mit Hopfen + milder Harzung und Blumigkeit + Karamalz, vollmundig komponiert
  • Samuel Smith's Taddy Porter: feincremiger Schaum, schwarz, opak, Schoko- und Toffeeduft, schokoladig-malziger Antrunk mit Cara + Toffee + Lakritz, milder Hopfenkörper mit Herbe und Spur Hopfensäuerlichkeit, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen und komplexem Malz, cremiges Mundgefühl, süffig und mild
  • Sandringham Diamond Golden Ale: für Marks & Spencer zum Thronjubiläum gebraut, tief golden, stabiler feincremiger Schaum, milder Hopfenduft, herb-bitter gehopft mit Spur Zitrus, kräftiger Malzkörper in samtiger Note und milder Süße, Spur Honignote, moussierend, Spur kräutig, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Malz + Spur Honig in herzhafter Prägung, sehr süffig
  • Schierlinger Roggen: dunkles Bier, an Weizen erinnernd, aber um Klassen besser, eines meiner Lieblingsbiere
  • Schmucker Rosébock: rotbraune Farbe, ausladendes fruchtiges Malzaroma, kräftiger Körper mit kernigem Höhepunkt, schöne Hopfung in der zweiten Halbzeit, wunderbarer Nachtrunk
  • Schmucker Schwarz Bier:
  • Schneider Aventinus: stabiler feincremiger Schaum, rotbraun, trüb, weinig-malzig, kräftiger Dunkelmalzkörper mit Caranote, trocken-herb mit dezenter Prägung, komplexer Charakter mit beerenfruchtiger Note, lang anhaltender Geschmack, sehr süffig.
  • Schneider Weisse Hefe-Weizenbier Original: fruchtige Note, mild hefig
  • Semper Ardens Easter Brew: feincremiger Schaum, braun, Dunkelmalzduft, prickelnd, leicht fruchtig, Toffee- und Schokoladenmalz prägen den Charakter, sehr süffig durch die lang anhaltenden Malznoten (insbesondere Bitterschokolade), trocken gehopft mit kurzer Bitterspitze, perfekt
  • Sierra Nevada Torpedo Extra IPA: stabiler feincremiger Schaum, kastanienbraun, leichter Harzduft, hopfig-harziger Antrunk mit angenehmer Zitrusnote, mildmalziger Carakörper, moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit harzigem Charakter + Zitrus + Cara in süffiger Prägung
  • Silver Peak India Pale Ale : bitter mit blumig-frischer Hopfennote, feiner Malzkörper, absolut ausgewogen
  • Simco 3 : stabiler feincremiger Schaum, bernsteinfarben, trüb, komplexer und fruchtig-aromatischer Hopfenduft mit Zitrusaromen, knackiger Hopfenabtrunk mit herben Zitrusaromen und harzigem Unterton, mildmalzig mit Cara und milder Süße, Hefenote, Fruchtaromen nach Pfirsich + Ananas + Mango, moussierend, lang anhaltender Abgang aus komplexen Hopfen + Malz + Fruchtaromen + Harz, samtig auf der Zunge, Spitzenklasse!
  • SkawSkum: feincremiger Schaum, teakfarben, ausgeprägter Malzkörper mit deutlichen Toffeenoten und einem Hauch Bitterschokolade, leichte Hopfensäuerlichkeit, kurze Hopfenspitze, sehr lang anhaltender Malzkörper, mehr ein Stout als ein Dunkel, klasse komponiert
  • Skipper Stowt: eigentlich eine 1+, tiefschwarz, cremiger Schaum, Röstmalzduft, das Bier ist der Knüller! Feine Röstmalznoten dominieren den Körper ohne ausfallend zu werden, mild gamalzt. Dezent gehopft in passender Stärke zum Malzkörper. Im Abgang kommt eine fantastische Vanillenote durch, die den Malzabgang abrundet. Absolut ausgewogen. Das mit Abstand beste Testbier an diesem Tag!! Lakritz- und Bitterschokolade kommen auch noch durch.
  • Smugglers: Mix aus Dark Ale und Barley Wine, teakfarben, leichte Trübe, Whiskyduft, leichte Schaumbildung, komplexer Antrunk aus Fruchtigkeit + Cara + Toffee + Hopfensäuerlichkeit + Whiskey, samtig, schwach moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfensäuerlichkeit + Whiskey + Kräuternote + Fruchtigkeit, sehr süffig und erfrischend
  • Spitfire: stabiler feincremiger Schaum, rotbraun, Hopfenduft, fruchtig-malziger Antrunk mit Caramalzkörper und leichter Süße, knackige Herbe, moussierend, lang anhaltender bitterer Abgang mit Harz, sehr süffig, The Bottle of Britain!
  • Steffens Steffi: schön differnezierte Würze, feine fruchtige Malznote, leicht trocken gehopft. Ein Spitzenkölsch, das nicht aus Köln kommt und daher auch kein Kölsch sein darf...
  • Sternquell Premium Pils: feincremiger stabiler Schaum, golden, dezent gemalzt mit sehr ausgeprägt blumigem Hopfencharakter, trocken gehopfter Abgang, Hopfen hält lange an, viel Alk für'n Pils
  • Stiegl Pils: goldgelb, stabiler Schaum, harziger Aromahopfen dominiert den Körper, dezente Malznote, Hopfen hält lange an, hopfiger Duft
  • Störtebeker 1402 Bernstein-Weizen: stabiler feincremiger Schaum, trüb, bernsteinfarben, hefig-malzbetonter Antrunk mit fruchtig-süßlicher Note, prickelnd, kurze Hopfenspitze, samtiges Mundgefühl, ausgeprägte Hefenote, dezente Fruchtnote mit Pfirsich und Ananas, lang anhaltender Abgang aus Hefe + Malz + Fruchtigkeit mit Hopfenabschluß, sehr süffig
  • Tennent's Super: Hopfennote, sehr stark, intensiver Abgang mit einem Hauch Malz
  • Tesco Finest American Double IPA: für Tesco abgefüllt, stabiler feincermiger Schaum, teakfarben, fantastischer Harzduft, komplexer Hopfenantrunk aus Zitrus + Harz + Blumigkeit, irre, moussierend, mildmalziger Körper aus Cara + Hauch Süße, lang anhaltender Abgang mit zitrus-harziger Prägung, hopfengigantisch!
  • Timothy Taylor's Landlord: großporiger Schaum, kastanienbraun, Hopfenduft, hopfig-herb mit säuerlichem Unterton + Hauch Harz, milder Carakörper mit Spur Nuss, moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit herb-trockener Prägung und fein-säuerlichem Abschluß mit mildem Malz, sehr süffig
  • Tobler Komturei Bier Hefe-Weizen Dunkel: stabiler feincremiger Schaum, extrem trüb, rotbraun, sehr hefiger Geschmack, Malzkörper mit Karamelnoten und einem Hauch Toffee, leichte Malzsüße, Hopfennote mit trockener Prägung und angenehm bitterem Finish, dezente Fruchtigkeit mit Steinobstnoten, lang anhaltender Abgang mit Hefe- und Malznoten, prickelnd auf der Zunge, extrem süffig
  • Tomos Watkin's Cwrw Gaef: stabiler feincremiger Schaum, teakfarben, malzbetonter Antrunk aus Cara + Toffee + Spur Torf, dezente Carasüße, moussierend, samtig auf der Zunge, herb gehopft, Spur Säuerlichkeit, lang anhaltender Abgang aus Malz + Hopfenabschluss + Säuerlichkeit
  • Trappistes Rochefort 10: stabiler feincremiger Schaum, schwarzbraun, trüb, Caraduft, leichte Fruchtigkeit im Antrunk, dezenter Hopfenkörper, fein moussierend, samtig, intensiver Körper aus Malzvariationen, dezente Süsse, lang anhaltender Abgang aus Malz und Hopfen und Beerenfruchtigkeit, vollmundig, sehr süffig
  • Tri Martolod Brune Artisanale: stabiler feincremiger Schaum, malzbetonter Antrunk aus Cara + Toffee + Nuss in komplexer Prägung, moussierend, unterschwellige Hopfung in trockener Prägung und einer Spur Harz, milde Carasüße, leichte Beerenfruchtigkeit und Kräuternote, vollmundiger Ausdruck, lang anhaltender Abgang aus Getreide + Cara + Hopfen + Komplexität, klasse und ausdrucksstark
  • Troldhede African Brown Rye: extrem stark schäumend, stabiler feincremiger Schaum, trüb, rotbraun, Schaum schmeckt schon klasse, Roggenduft, ausgeprägter Malzkörper aus Roggen + Schokolade + Spur Kaffee, dezente Malzsüße, Hefenote, würzig-harziger Hopfencharakter mit trocken-herbem Finish, lang anhaltend im Geschmack mit leichter Alkoholnote, mit unterschwelliger Fruchtnote, komplex im Ausdruck, klasse
  • Tuborg Pilsener: herb frisch
  • Tucher Crown Übersee Export: rotgolden, feincremiger Schaum, malzbetonter Antrunk mit fruchtigem Unterton, Hauch Malzsüße, trocken-herb gehopft mit einem Hauch Blumigkeit, Malz und Hopfen halten sich die Balance, komplex komponiert, sehr süffig
  • Ulmer Hexen Sud: golden mit einem Hauch Trübe, herb-hopfig im Antrunk mit ausgeprägter Malzwürze in der Mitte, leichte Süße, leichte Herbe im Abgang, ausgewogener und differenzierter Bitter- und Aromahopfencharakter
  • Ulmer kellertrübes Pils: trüb, schöne Hefenote prägt den Gesamteindruck, leichte Malzsüße, prägnanter Aromahopfen der im Nachtrunk lange anhält, feine Bitternoten am Gaumen, ausgewogene Komposition, sehr süffig, nur im Fassausschank erhältlich
  • Ulmer Märzenbock: malzig, dunkel, lecker
  • Urfränkisches Landbier: stabiler großporiger Schaum, kastanienbraun, blumiger Duft, herb-harziger Hopfenantrunk mit leicht blumigem Unterton, milder Carakörper mit dezenter Süße und einer Spur Nuss, samtiges Mundgefühl, moussierend, lang anhaltender Abgang aus Hopfen + Spur Säuerlichkeit + Cara mit mildem Harzabschluß, sehr süffig geraten und ausgewogen
  • Urstrom: Bioland-Bier, leichte Schaumbildung, trüb, bernsteinfarben, hopfig-herber Antrunk mit Spur Zitrus, mild caramalziger Körper mit dezenter Carasüße und Hefenote, trockene Hopfenspitze, moussierend, lang anhaltender Hopfenabgang mit Cara und Hefe, süffig und lecker
  • Vestfyen Schwarzbier: feincremiger Schaum, schwarzbraun, fast opak, Schokoduft und ebensolcher Antrunk, malzbetonter Körper mit Cara- und Schokoprägung, samtig mit leichter Süße, leicht prickelnd, kurze Hopfenspitze, lang anhaltender Schokoabgang, wärmend, Alkohol kommt zum Schluß unterschwellig durch, Hauch Hopfenblumigkeit, komplex, klasse
  • Vilser Bergbräu Hell: stabiler feincremiger Schaum, hell golden, Hopfenduft, herb-säuerlicher Hopfenantrunk mit dezent blumiger Note, mildmalziger Körper mit einem Hauch Getreide + Hefe, leicht moussierend, anhaltender Hopfenabgang in mild säuerlicher Prägung, sehr süffig
  • Vogelbräu Nikolausbier: stabiler feincremiger Schaum, rotbraun, trüb, opak, vordergründig harzig-hopfig, prickelnd, leichte Carasüße, deutliche Hefenote, lang anhaltender Hopfenabgang mit Hefeabschluß, sehr süffig
  • Vogelbräu Pilsener: golden, sehr trüb, feincremiger Schaum, feine Bitternoten, angenehme Hefe- und Malznoten, Aromahopfenspitze mit trocken-herbem Abgang, malz mit nachfolgend langem Hopfenabgang, sehr süffig
  • Vogelbräu Weizenbock: stark und gut, unfiltriert
  • Vogellennium: kräftiges Aroma, hefig, im Barriquefass gereift, rotblond in Fabe, feinherb, leicht süßliche Malznote, Hauch Rauch im Abgang
  • Waldhaus Diplom Pils: trocken-herb im Antrunk, umfassender und milder Malzcharakter, angenehme bittere Note im Abgang.
  • Wel Scotch: schlicht Wahnsinn, unglaublich komplexes Malzaroma, angenehme Süße
  • Westvleteren 12: gelber Kronkorken, feincremiger Schaum, rotbraun, fast opak, trüb, Toffeeduft, Toffee- und Schokoladenkörper, Hauch Malzsüße, trocken gehopft, intensive Geschmacksentfaltung und lang anhaltender Abgang, leichte Fruchtnote, hervorragendes Dessertbier
  • Wicküler Pilsener: prägnante Herbe mit milder Malznote, angenehm bitter im Abgang mit lang anhaltender Hopfennote.
  • Wiibroes Årgangsøl 2000: malzig-vollmundiger Geschmack, Hauch Hopfen im Antrunk
  • Young's Double Chocolate Stout: kräftige Schokoladennote, milder Gesamtcharakter, leichte Röstmalznote